Programm
KLAR
Projektstart
2024
Projektphase
Weiterführungsphase 1
Bundesland
Steiermark
Einwohner:innen
27.314
Gemeinden
14
Ansprechperson
Leonie Rechberg
Ort
Holzwelt Murau
Bundesstraße 13a
8850 Murau

Der Bezirk Murau ist geprägt von einer ländlichen Struktur mit einer starken regionalen Wirtschaft in Form von Klein- und Mittelbetrieben. Im Besonderen haben der Tourismus und die Land- und Forstwirtschaft einen hohen Stellenwert.

Der Bezirk Murau ist reich an den natürlichen Ressourcen Wasser, Sonne, Wind und Biomasse in Form von Holz, deshalb hat man bereits zur Jahrtausendwende die Energievision Murau formuliert: Murau will bei Wärme und Strom energiesouverän werden und sich selbst mit erneuerbarer Energie versorgen. Alle 14 Gemeinden des Bezirkes sind Klima- und Energiemodellregion und treiben die Energievision Murau mit dem gemeinsamen Regionalentwicklungsverein Holzwelt Murau konsequent voran. Die bisherigen Erfolge beruhen auf den langjährigen und erfolgreichen Kooperationen der Gemeinden des Bezirkes und deren wirtschaftlichen Akteuren (EVUs, Heizwerke, Installateure, Land- und Forstwirtschaft). Schon jetzt produziert die Region 3 Mal so viel Strom als verbraucht wird und 3 von 4 Gebäuden werden bereits CO2-neutral beheizt.

Der globale Klimawandel bedroht natürlich auch die Region Murau. Dessen Auswirkungen sind deutlich zu spüren (und zu sehen), deshalb will die Region proaktiv Anpassungsmaßnahmen entwickeln und koordiniert umsetzen. Um dies konsequent und partizipativ mit allen relevanten Akteuren umsetzen zu können ist Murau jetzt auch KLAR!-Region.

Die Region pausiert von 27. Jänner 2025 bis 1. Oktober 2026.

Blick auf herbstlichen Wald in den Alpen mit Nebelschwaden und bunt verfärbten Laubbäumen.
Der Klimawandel ist kein abstraktes Ereignis, das uns als Region nicht betrifft. Er ist schon jetzt bei uns angekommen und verursachte in der Vergangenheit Dürre, Starkregen, Murenabgänge und andere Naturkatastrophen. Die Veränderung der klimatischen Bedingungen erfordert, dass wir unsere Lebensweise anpassen und Handlungen treffen, die die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich halten. KLAR! gibt uns die Rahmenbedingungen für eine effiziente Umsetzung, die auf die lokalen Besonderheiten Rücksicht nimmt.
KLAR! Managerin Leonie Rechberg