Murau ist aufgrund seiner inneralpinen Lage stark vom Klimawandel betroffen. Der Bezirk weist laut der Studie „Klimaszenarien für die Steiermark bis 2050“, umgesetzt vom Wegener Center im Auftrag des Landes Steiermark, die höchste prognostizierte Temperaturzunahme der Steiermark im Sommer und Winter auf. Auch bei der Prognose der Zunahme an Starkniederschlägen liegt man im negativen Spitzenfeld. Es treten vermehrt Starkniederschläge auf, die zu großen Schäden an der Infrastruktur und in der Land- und Forstwirtschaft führen. Zunehmend auftretende Trockenperioden gefährden vor allem die Trinkwasserversorgung und Vegetation – existenzbedrohende Ernteausfälle in der Landwirtschaft und Borkenkäferproblematik in der Forstwirtschaft. Generell kommt es durch tendenziell länger andauernde Witterungsverhältnisse (lange Trockenperioden, lange Hitzeperioden, lange Niederschlagsperioden) zu Verwerfungen im Ökosystem – Menschen, Tiere und Pflanzen erfahren gleichermaßen Stressbelastungen.
Die generelle Vision der Region Murau ist ein intakter Lebensraum im Zusammenspiel von attraktiver öffentlicher Infrastruktur (Kindergärten, Schulen, Kunst und Kultur, Freizeit, medizinischer Versorgung und Altersvorsorge), einer starken regionalen Wirschaft, einem nachhaltigen Tourismus und einem nachhaltigen Umgang mit der Natur. All diese Parameter werden dazu beitragen eine Trendumkehr beim demographischen Wandel herbeizuführen. Sie können sich nur dann gut entwickeln, wenn einerseits die Energiewende gelingt und andererseits eine Anpassung an den von der Region selbst nicht beeinflussbaren Klimawandel umgesetzt wird.
Neben der Vorreiterrolle, die die Region im Energiebereich einnimmt, müssen auch die vielen natürlichen Ressourcen im Bezirk Murau nachhaltig genutzt werden. Dabei muss der Bevölkerung gezeigt werden, mit welchen oft einfachen Möglichkeiten ein positiver Effekt gegen den Klimawandel erzielt werden kann. Mit der KLAR! will die Region vor allem das Bewusstsein für den Klimawandel und der Anpassungsnotwendigkeit an diesen schärfen.
Konkrete Ziele sind:
- Land- und Forstwirtschaft stärken: Eine gezielte Auswahl widerstandsfähiger Pflanzenarten fördern, um die Resilienz gegenüber Extremwetterereignissen zu erhöhen.
- Nachhaltiges Bauen und Sanieren: Effiziente Flächennutzung und hitzebeständige Bauweisen umsetzen, um das Wohlbefinden auch bei Hitzewellen zu sichern.
- Gemeinden optimal vorbereiten: Durch fundiertes Expertenwissen Gemeinden effektiv auf bevorstehende Naturgefahren ausrichten und ihre Widerstandsfähigkeit stärken.
- Natur und Biodiversität schützen und fördern: Die einzigartige Landschaft und Artenvielfalt im Bezirk Murau nicht nur bewahren, sondern aktiv verbessern.
- Frühzeitige Sensibilisierung: Bereits bei Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen schaffen.
In unserem KLAR!-Konzept konzentrieren wir uns auf folgende Maßnahmen:
- Forstwirtschaft im Wandel: klimaresiliente Next Generation
- Widerstandsfähiges Grünland – die Mischung macht’s aus!
- Klimaangepasste StromVERsorgung & VORsorge
- Zukunftsfähiges und Ressourcenschonendes Bauen & Sanieren
- Analyse und Vorbeugung von Naturgefahren
- Naturraum schützen und nützen
- Streuobstwiesen am Puls der Zeit
- Gemeinschaftsinitiative Klimawandel: Schulveranstaltungen und Bürger-Workshops zur Sensibilisierung und Fördermöglichkeiten
(Stand November 2024)