Aufgrund der Topographie und Wetterlagen finden sich in der Region oftmals österreichweite Extremwerte, sowohl bei Tiefst- als auch Höchsttemperaturen. Hochwasser und Muren, Trockenheit und Waldbrandrisiko, reduzierte Wassermenge in Flüssen mit Auswirkung auf Stromerzeugung und Landwirtschaft, klimabedingte Verschiebung alpiner Fauna und Flora, Gefährdung alpiner Wanderwege durch tauenden Permafrostboden, Gletscherschmelze, Neophyten, Borkenkäfer, Waldbestand und Baumsterben, Sturmschäden – der Klimawandel ist bei uns Realität und nicht Fiktion.
Erklärtes Ziel sollte sein, alle nötigen Schritte zu setzen, um das Innere Salzkammergut für unsere Nachkommen als lebens- und liebenswerten Raum auch in Zeiten des Klimawandels zu erhalten. Negative Folgen der Klimaveränderungen sollen auch mit Hilfe von KLAR!-Akzenten auf ein erträgliches Maß reduziert, kurz- und mittelfristig positive Effekte zum Vorteil genutzt werden. Die einzigartige Kulturlandschaft des Inneren Salzkammergutes mit all ihren Facetten soll erhalten bleiben.
In der Weiterführungsphase setzt die Region einige Maßnahmen der Umsetzungsphase fort oder baut sie mit zusätzlichen Maßnahmen aus. Dazu zählen Projekte mit dem Tourismusverband und den ÖBf als wichtigsten regionalen Playern und Fortsetzung der Kooperation mit dem in der Umsetzungsphase „angeworbenen“ Neophytenmanager und Gartenexperten. Die erfolgreichen Aktionen zu Gesundheit und Hitze werden fortgesetzt. Die Zusammenarbeit mit Schulen, Kindergärten und der nächsten Generation, sowohl für Einheimische und Gäste, wird ausgebaut. Der Umbau der regionalen Kläranlage mit Anpassung an die Klimawandelfolgen und die Renaturierung eines Stücks der Traun sind in den Maßnahmen ebenso enthalten. Die Blackout-Maßnahmen der Kläranlage sollen Ausgangspunkt dafür sein, der Bevölkerung die enge Verflechtung von Klimawandelfolgen, Katastrophenschutz, der steigenden Gefahr eines Blackouts, Prävention und Raumordnung zu vermitteln. Da die Region 2024 Austragungsplatz der Kulturhauptstadt ist, werden hier – auch über KLAR!-Agenden hinaus – Anknüpfungspunkte gesucht.
Was hat sich in der Region durch die Teilnahme an KLAR! geändert? KLAR! bietet ein neues Werkzeug, alle lokalen, regionalen und darüber geordnete Player unter dem Motto Klimawandel, Anpassung, Herausforderungen und Chancen, zu vernetzen und dadurch bisher ungenützte Synergien und Gruppendynamiken zu nutzen.
- Mediale Präsenz
- Bewusstseinsbildung Kinder und Jugendliche
- Nächste Generation
- Tourismus
- Garten, Neophyten, Kulturlandschaft
- Klimafitter Wald
- Katastrophenmanagement, Blackout und Raumplanung
- Gesundheit und Hitze
- Infrastruktur und Wasser
- Bildungstourismus
- Kulturhauptstadt Bad Ischl 2024 und KLAR!
(Stand November 2024)