Inneres Salzkammergut

Logo von KLAR!
Programm
KLAR
Projektstart
2022
Projektphase
Weiterführungsphase 1
Bundesland
Oberösterreich
Einwohner:innen
10.898
Gemeinden
4
Ansprechperson
Alexandra Mayr
Ort
RHV Hallstättersee
Anzenau 8
4822 Bad Goisern am Hallstättersee

Die Einwohner des Inneren Salzkammergutes fühlen sich vor allem aus Verbundenheit zum Erhalt und Schutz ihrer Region verpflichtet und haben nachhaltig zur Entwicklung dieser historisch bedeutenden Kulturlandschaft beigetragen. Auszug aus der Beschreibung der UNESCO: „Die alpine Region Salzkammergut ist eine außergewöhnliche Kulturlandschaft. Sie ist von einzigartiger Schönheit und wissenschaftlichem Interesse – infolge der Geschichte von Hallstatt und seines in prähistorische Zeit zurückreichenden Salzabbaus. Der weltweit älteste, noch heute bewirtschaftete Bergbau und seine archäologischen Funde stehen für die Epoche der „Hallstattzeit“. Die landschaftsprägenden Bewirtschaftungsformen des Salzberges und seiner angrenzenden Wälder haben kulturhistorische Spuren hinterlassen. (…) Vielfältige Flora und Fauna, Karst, Gletscher und Eishöhlen zeichnen den Gebirgsstock des Dachsteins aus. In dieser Kulturlandschaft verbinden sich Natur und Kultur in harmonischer Art und Weise.“ Sturzbäche und Waldbrand in Hallstatt, Überschwemmungen in Obertraun und Gosau, trockene Almen auf wasserdurchlässigem Karst, Traun und Seen des Salzkammergutes auf Tiefststand, Borkenkäfer, Eschensterben, der Einzug neuer und Rückzug alter Arten, Gefährdung des Skitourismus, demografische Veränderungen, etc. Es wird einer steigenden Anzahl von Einheimischen bewusst, dass der Lebensraum Salzkammergut nichts Selbstverständliches, sondern ein gefährdetes fragiles, komplexes Gleichgewicht ist. KLAR! soll die Bevölkerung und Interessensvertreter auf die Folgen des Klimawandels sensibilisieren und in Abstimmung mit Land und Bund auf mögliche Anpassungsmaßnahmen hinweisen bzw. in weiterer Folge umsetzen. Eines steht fest: KLAR! ist ein Anfang, nicht das Ende.

Almwiese mit Holzhütte und Kirche, im Hintergrund ein Dorf vor markanten Berggipfeln und Waldhängen.
Als UNESCO-Weltkulturerberegion haben wir die Verpflichtung auf die geänderten klimatischen Bedingungen zu reagieren, um unsere 7.000-jährige Geschichte als Kulturlandschaft zum Wohle unserer Kinder fortzuschreiben.
Mag. Alexandra Mayr und Ing. Hansjörg Schenner (KLAR!-Manager)