Die Region umfasst eine Gesamtfläche von rund 886 km². Die einzelnen Gemeinden liegen auf Höhen zwischen 1.044 m und 602 m über dem Meeresspiegel. Aufgrund der kleinräumigen geografischen Strukturen und der komplexen Topografie hat der Klimawandel in der Region lokale Auswirkungen, die unterschiedlich stark spürbar sind. Extremwetterereignisse wie Starkregen, Stürme, massive Schneefälle und Hitzeperioden treten immer häufiger auf. Große Teile der Land- und Forstwirtschaft in der Region sind seit Jahren mit verschiedenen Herausforderungen des Klimawandels konfrontiert. Auch der Tourismus ist direkt oder indirekt von diesen Auswirkungen betroffen.
Die Vision der Region ist es, eine nachhaltige und zukunftsfähige Region zu schaffen, die nicht nur den Bedürfnissen der heutigen Generation gerecht wird, sondern auch die Lebensqualität und Chancen für kommende Generationen sichert. Ein zentraler Baustein auf diesem Weg ist die Anpassung an den Klimawandel. Dieses Ziel wird von allen Bürgermeister:innen und Entscheidungsträger:innen der Region mitgetragen und aktiv verfolgt.
Die Ziele und Ergebnisse der KLAR! Karnische Anpassung sollen dazu beitragen, die Gemeinden widerstandsfähiger gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels zu machen und die Lebensqualität der Bevölkerung und der Gäste zu verbessern. Dazu gehören der Schutz der Infrastruktur vor Extremwetterereignissen, die Entwicklung innovativer Lösungen und die Gestaltung klimafitter Lebensräume. Weitere zentrale Anliegen der KLAR! Karnische Anpassung sind die Unterstützung der Ökosystemfunktionalität, die Information der Öffentlichkeit über den Klimawandel und dessen Auswirkungen sowie die Sensibilisierung von Entscheidungsträgern für lokale Naturgefahren und Klimarisiken.
Die Nutzung von Synergien soll zu einer signifikanten Steigerung der Effektivität für eine nachhaltige Entwicklung führen. Die Karnische Anpassung ist ein zusätzlicher Baustein für eine dynamische, innovative Umgebung – ein Haus der Nachhaltigkeit, in dem Klimaschutz und Klimaanpassung Hand in Hand gehen.
- Vorsorgecheck Naturgefahren im Klimawandel für Gemeinden
- Stammtische: „Wassermanagement im Waldgebiet“
- KlimastadtTraum
- Schauversuchsfeld: Klimaresiliente Landwirtschaft
- Kostbares Wasser
- Bildungszentrum klimafit
- Informationskampagne: G’sund und sicher durch den Klimawandel
- Klimafitter Dorfplatz
- Garten-Workshops und Informationsveranstaltungen: Klimafit in den eigenen 4 Hecken
- Klima:Bus:Haltestelle
- Aktionsplan „Bekämpfung von Neophyten“
(Stand Oktober 2024)