Vermehrte Starkregen führen zu einer Zunahme von lokalen Überflutungen, Hangrutschungen, Vermurungen und Bodenerosion und verursachen dadurch enorme Schäden und Kosten. Die Waldbestände sind durch geringere Schneemengen, die zur Verringerung natürlicher Wassersspeicher führen, durch Hitze und Trockenperioden, durch lokale orkanartige Stürme sowie die Verschiebung der Klimazonen gefährdet. Immer wieder ist mit Wasserknappheit in der Trinkwasserversorgung zu kämpfen. Mehr Hitzetage und länger anhaltenden Trocken- bzw. Hitzeperioden führen zu Schäden und Ernteausfällen in der Landwirtschaft. Ebenso steigt dadurch die gesundheitliche Belastung der Menschen sowie der Kühlbedarf im Tourismus, in den Arbeitsstätten und im Wohnbereich.
Die Vision der KLAR! Klimafittes Oberes Feistritztal ist die Erhaltung der Umwelt auf Basis für eine hohe Lebensqualität in der Region Oberes Feistritztal. Landwirtschaft, Wirtschaft und Tourismus sollen durch nachhaltiges und klimafittes Handeln gestärkt werden. Neue Impulse, die sich aus dem Klimawandel und seinen Folgen ergeben, sollen genützt werden.
- Vertiefung des eingeschlagenen Wegs der KLAR! durch Intensivierung und Weiterführung erfolgreicher und relevanter Anpassungsmaßnahmen
- Überregionale Sichtbarmachung und stärkere regionsübergreifende Vernetzung (z. B. über Tandem-Maßnahmen für große öffentlichkeitswirksame Wettbewerbe -> klimaresistente Biodiversität beim seit Jahrzehnten etalierten Blumenkorso; oder Maßnahmen, welche nur überregional sinnvoll bedient werden können -> z. B. klimawandelbedingten Waldbrandvermeidung und -bekämpfung des angrenzenden Gebirgszuges durch alle umliegenden KLAR!)
- Borkenkäfer-Bekämpfung und -Prävention
- Behandlung von Themen der Klimawandelanpassung im Bereich des klimafitten Wohnens, Bauens und Sanierens
- Sanften, klimafitten Tourismus forcieren Bekämpfung und Vermeidung klimawandelbedingter Neophyten und Neobiota
- Regenwassermanagement und -verwendung
- Biodiversität- und Biotop-Offensive: Errichtung von Biodiversitätsflächen und Biotopen in Zusammenarbeit mit privaten Grundeigentümern, Landwirten, Jägern und dem Biotop-Verbund Oststeiermark
- Kurzprojekte im Bereich der Klimawandelanpassung mit einzelnen Schulen und Kindergärten auch als Ferienkation
- Schutz vor klimawandelbedingter Naturgefahren ausbauen und Zivilschutz betreiben
- Klimawandelgerechter Lebensstil, klimafittes Verhalten und Forcierung einer klimafitten Gesundheit
- „Wildblumendörfer und -gärten“ (Tandemmaßnahme)
- Klimawandelbedingte Waldbrandvermeidung und -bekämpfung im Jogl- und Wechselland (Tandemmaßnahme)
- Borkenkäfer-Mentoring, -Prävention und -Bekämpfung
- Klimafittes Bauen, Sanieren und Wohnen
- Bekämpfung und Vermeidung von klimawandelbedingten Neophyten und Neobiota
- Kurzprojekte der Klimawandelanpassung mit Schulen und Kindergärten
- Schutz vor klimawandelbedingten Naturgefahren
- Regenwassermanagement und -verwendung
- Klimawandelgerechter Lebensstil, klimafittes Verhalten und klimafitte Gesundheit
- Biodiversität- und Biotop-Offensive
(Stand Juni 2022)