Im Bereich des Weinbaus und des Tourismus, also den beiden Stärkefeldern der Region, gibt es einen großen, klimawandelbedingten Anpassungsbedarf. Dabei soll vor allem ein sanfter, zukunfts- und klimafitter Tourismus in Zusammenarbeit mit den Weinbauern, den Buschenschänken und allen weiteren touristischen Betrieben der Region sowie dem Tourismusverband eingeleitet werden. Auch bei der Land- und Forstwirtschaft sieht man große Potentiale, welche durch eine Bündelung der Kräfte durch die KLAR!-Strukturen angegangen werden können, indem eine Vermeidung und Bekämpfung von Schädlingen, der Humusaufbau sowie die Einführung klima- und zukunftsfitter Sorten zum Anbau forciert werden.
Die KLAR! „Sulmtal-Sausal“ möchte ihre Attraktivität und Bekanntheit als Wein- und Tourismusregion für den Klimawandel als Chance nutzen, zumal im sanften und klimafitten Tourismus ein großes Potential der Zukunft liegt. Davon abgeleitet lassen sich viele ineinandergreifende KLAR!-Themen ideal vorantreiben: Klimawandelanpassungsmaßnahmen in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Bewusstseinsbildung der Bevölkerung und der Gäste für den Klimawandel und dessen Folgen, Forcierung der Anpassungen im Gesundheitsbereich, Förderung der Biodiversität etc.
Vor allem in den beiden Stärkefeldern der Region (Weinbau und Tourismus) soll bei den Stakeholdern und Gästen das Bewusstsein für den Klimawandel und dessen Folgen spürbar zunehmen. Die Umwandlung in eine nachhaltige, klimawandelorientierte Weinbau- und Tourismusregion geht langsam von statten und benötigt eine entsprechende Anlaufzeit. Um den hohen Stellenwert dieser Felder auch nachhaltig für die Zukunft zu sichern, sollen mit der KLAR! erste Akzente gesetzt werden. Die Gemeinde- und KLAR!-Verantwortlichen sind sich einig, dass in diesen Bereichen die Ambition der Region liegen soll, weil durch diese Wirtschaftsfelder viele weitere Klimathemenfelder indirekt angestoßen und vorangetrieben werden können. Es soll durch die KLAR! zu einem zusätzlichen Auftrieb der Region kommen und diese noch attraktiver für die Gäste und Bewohner selbst gestaltet werden. Dadurch sollen auch die unterschiedlichen regionalen Betriebe und Unternehmen gestärkt und klimafit werden.
- Klimafittes Bauen und Wohnen im Sulmtal-Sausal
- Zivilen Eigenschutz und zivile Präventionsmaßnehmen gegenüber klimawandelbedingten Extremereignissen
- Klimafitte Trinkwasserversorgung im Sulmtal-Sausal
- Landwirtschaft mit Fokus auf Weinbau klimafitter machen
- Klimafitte Bäume, Sträucher und Hecken forcieren
- Haushaltsgärten des Sulmtal-Sausals klimafit machen oder erhalten
- Nicht fachkundige Kleinstwaldbesitzer vom Sulmtal-Sausal hinsichtlich Klimafitthemen der Forstwirtschaft adressieren
- Klimafitter Tourismus, klimafitte Naherholung und klimafitter öffentlicher Verkehr im Sulmtal-Sausal
- Entsiegelungsoffensive im Sulmtal-Sausal
- Chance Klimawandel: Zukunftsberufe und -bereiche ausweisen, welche durch den Klimawandel profitieren können
(Stand November 2024)