Längere Trockenperioden und die Verlagerung der Niederschläge in die Herbst-Winter-Saison betreffen in erster Linie die Landwirtschaft, in weiterer Folge aber die gesamte Bevölkerung im Hinblick auf Lebensmittelversorgung und Ökosystemleistungen der Kulturlandschaft. Auch hinsichtlich der Trinkwasserversorgung ist die Trockenheit in Kombination mit der Bevölkerungszunahme herausfordernd.
Die Zunahme von Hitzetagen im Sommer und von Sommertagen in den Übergangsjahreszeiten spürt jede:r am eigenen Leib: In der warmen und heißen Jahreszeit ist der Aufenthalt im Freien bei hohem Versiegelungsgrad nicht mehr angenehm. Die größere Häufigkeit von extremen Niederschlagsereignissen macht sich vor allem in der kommunalen Infrastruktur bemerkbar: Kanalkapazitäten werden gegebenenfalls zu klein, Überflutungen drohen.
Die zehn Anpassungsmaßnahmen erhalten die ausgezeichnete Lebensqualität in der KLAR! Lanzendorf+. Die Bevölkerung bekommt Werkzeuge „in die Hand“, um innerhalb ihres Wirkungsbereichs selbst aktiv zu werden. Es wird ein Bewusstsein über die klimabedingten Herausforderungen wie Hitzeinseln, Wasserknappheit und Versiegelung geschaffen und gemeinsam entgegengesteuert.
Die KLAR! Lanzendorf geht mit gutem Beispiel voran und zeigt wie klimafit geht. Gemeinsam mit der Bevölkerung und Unterstützung fachkundiger Experten hat die Region einen Plan zur klimafitten Ortsentwicklung erstellt. Bei allen Maßnahmen wird KLAR!Text gesprochen: Bei auf verschiedene Zielgruppen angepassten Veranstaltungen und Workshops erhalten alle vom Kindergartenkind bis zu Pensionist:innen Tipps und konkrete Handlungsempfehlungen.
In jeder Gemeinde gibt es einen klimafitten, begrünten Freiraum, wo man sich auch bei heißen Temperaturen gerne aufhält. Auch in den privaten Gärten und auf den Feldern sind widerstandsfähige Pflanzen zu sehen. In Trockenzeiten werden Grünflächen vermehrt mit Regenwasser versorgt, das in geeigneten Speichern zur Verfügung steht.
Sollte ein „Klimanotfall“ eintreten, ist die KLAR! Lanzendorf+ vorbereitet: Die Bevölkerung kennt das Notfallgebäude der Gemeinde.
- Klimafitte Felder und Gärten: Informationsveranstaltungen für Landwirt:innen und Gartenbesitzer:innen zum klimafitten Bestellen der Felder und Gestalten der privaten Grünflächen
- Weg mit dem Asphalt! Her mit dem Grün! Schaffen von Grünflächen, Identifikation von „Hot Spots“, Reduktion von Hitzeinseln und Entsiegelung
- Grün, grün, grün sind alle meine Bäume: Klimafitte Begrünung des Ortsgebietes
- Regionaler Wasserkreislauf: Gemeinsam arbeiten wir daran, die Trinkwasserversorgung angesichts der zunehmenden Trockenheit zu gewährleisten
- KLAR!-Text: Bewusstseinsbildende Maßnahmen in Schulen, bei Feuerwehrfesten, Klimawandertagen, und bei spannenden Workshops zu den Themen Klimawandelanpassung für alle Altersgruppen
- Klimawandelangepasstes Wohnen: Aufzeigen von Möglichkeiten zur klimafreundlichen Kühlung
- Mobil im Klimawandel: Ausbau und Beschattung des Radwegnetzes. Das Radfahren wird als gesunde und klimaneutrale Alternative zum Autofahren etabliert.
- Flächen für die Vielfalt –Pop Up Biodiversität: Schaffung von Biodiversitätsflächen und mobilen Pflanzkisten, um die Biodiversität in den Gemeinden zu sichern
(Stand September 2024)