In der KLAR! Mittleres Raabtal sind folgende Auswirkungen des Klimawandels bereits sichtbar:
- heiße, trockene Sommer
- erhöhter Wasserbedarf für Trinkwasserversorgung, Bewässerung etc. bei gleichzeitigem Grundwasserstandrückgang aufgrund längerer Trockenperioden
- vermehrte Extremwetterereignisse (Hochwasser, Hagel, Spätfrost, Windwurf, Erosion und Hangrutschungen)
Erhaltung der Gesundheit und der Lebensqualität der Menschen sowie einer leistungsfähigen Landwirtschaft und des Wirtschaftsstandortes.
Erklärtes Ziel ist, Klimawandelanpassung in der Region voranzutreiben. Die Schaffung des Bewusstseins bei verschiedenen Zielgruppen, dass der Klimawandel bereits sehr deutliche Auswirkungen hat und jeder und jede sich aktiv an die geänderten Klimabedingungen anpassen kann und muss soll erreicht werden. Ziel soll es sein, bewusst zu machen, dass wir nicht länger nur reagieren, sondern aktiv werden müssen, um die Lebensqualität und Wirtschaftskraft der Region zu erhalten.
Konkret sind Aktivitäten in folgenden Bereichen vorgesehen:
Bauen/Wohnen/Stadt
- Erarbeitung eines Masterplans für Begrünungsmaßnahmen im städtischen Bereich Erhöhung des Grünflächenanteiles im Stadtgebiet
- Berücksichtigung klimarelevanter Aspekte bei der thermischen Gebäudesanierung
- Integration klimatologischer Fragestellungen in die örtliche Raumplanung
- Vermeidung Hitzestau in Ortskernen, Einschränkung der Versiegelung
- Erstellung einer Grundlage für eine klimaangepasste Bebauungsplanung
Land- und Forstwirtschaft
- Sensibilisierungkampagne zum Humusaufbau, Erhöhung der Wasserspeicherfähigkeit der Böden und Erosionsschutz
- Angebot einer forstlichen Beratung hinsichtlich Empfehlungen zur Klimawandelanpassung
- Verringerung der thermischen Belastung landwirtschaftlicher Nutztiere
- Erprobung praxistauglicher Maßnahmen zum Schutz vor Spätfrost
Wassermanagement
- Verstärkte Nutzung von Regenwasser von Dachflächen und Retentionsräumen
- Reduzierung Trinkwasserverbrauch
- Effizienzsteigerung in der Wassernutzung durch moderne technologische Entwicklungen
Bereits umgesetzte Projekte
- Grünraumkonzept „Grüner Stadtkern Feldbach“
- Veranstaltungsreihe „Boden von dem wir leben“ mit Symposien, Bodenstammtischen
- Exkursionen, Feldtagen, Bodenkinos u.ä.
- „Wald-Partys“ mit der Bezirksforstinspektion
- Erstellung Checkliste zum klimafitten Bauen für Bausachverständige
- Vor-Ort-Beratungen für Privathaushalte und Betriebe
- Workshop „Möglichkeiten zur Spätfrostbekämpfung“
- Erstellung Freiraumkonzept
- u.a.
- Nachhaltige Bodenbewirtschaftung
- Klimafitte Land- und Forstwirtschaft
- Klimataugliches Bauen und klimafitter öffentlicher Raum
- Klimataugliche Betriebe
- Katastrophenschutz im Klimawandel
- Regenwasserbewirtschaftung und sorgsamer Umgang mit Trinkwasser
- Gebäudebegrünung
- Klimawandel und Gesundheit
- Klimafitte Jugend
- Öffentlichkeitsarbeit
(Stand Juli 2023)