Besonders in Hinblick auf den Klimawandel und seine Folgen bedeutet das für die Region Mühlviertler Alm steigende Durchschnittstemperaturen, längere Trockenphasen und eine Häufung von Extremwetterereignissen. Dies führte in der Vergangenheit bereits zu großflächigen Borkenkäferbefällen, Wasserknappheit und damit einhergehende Probleme der Energieversorgung sowie Ernteausfälle in den Sommermonaten und Starkregenereignisse, die ganze Felder und Straßenabschnitte beschädigten oder zerstörten. Mit der steigenden Anzahl an Hitzetagen wird auch zunehmend die Trinkwasserversorgung belastet. Klimaeinsatze von Blaulichtorganisationen häufen sich zunehmend, besonders in Hinblick auf Extremwetterereignisse und dessen Folgen.
Die Region Mühlviertler Alm blickt, trotz großer Herausforderungen, positiv in die Zukunft. Sie sieht auch die Potenziale einer Klimaveränderung und weiß diese geschickt und innovativ weiter zu stärken. Die Anpassung an den Klimawandel wird selbstverständlich in allen Lebensbereichen und Wirtschaftsformen mitgedacht und im Sinne einer guten Anpassungspraxis gehandelt.
Durch die Teilnahme am KLAR!-Programm wird der Region ermöglicht, sich vertiefend mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen und zu erkennen, dass gehandelt werden muss. Die größten Ziele sind die Sensibilisierung der Bevölkerung zum sorgsamen Umgang mit Regen- und Trinkwasser. Im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sind besonders trockenheitsresistente und winterharte Sorten zu priorisieren und kultivieren. Im Bereich Bauen und Sanieren sowie Infrastruktur liegt der Fokus auf Beschattung und der Nutzung von nachhaltigen Ressourcen. Außerdem sollen Lösungen für hitzeangepasstes Verhalten aufgezeigt und gestärkt werden und somit zukunftsweisend über die Region Mühlviertler Alm hinaus sein. Es sollte ein Beitrag zur Steigerung der Artenvielfalt geleistet werden, sowohl auf privaten, wirtschaftlichen als auch öffentlichen Flächen. Durch die Auseinandersetzung mit Naturgefahren sollen angepasste Präventionsmaßnahmen abgeleitet werden, die die Region auch für den Ernstfall wappnen.
- Trinkwasser und Regenwassermanagement: Sensibilisierung (Trink)Wasser und Informationen zum Regenwassermanagement.
- Gesunde und klimafitte Gemeinde: Bewusstseinssteigerung zum steigenden Hitzerisiko und Unterstützung zur Maßnahmenerarbeitung.
- Klimafitter Tourismus: Definitionserarbeitung und Kennzeichnung von „Coolen Tourismuswegen“ in der Region.
- Natur und Garten: Beitrag zur Artenvielfalt und Forcierung des Wissensaustausches zwischen (Hobby-) Gärtner:innen.
- Vegetation im Wandel: richtige Neophytenbekämpfung und Wissensaufbau zur Phänologie.
- Klimafitte Wälder: Präventionsmaßnahmen Waldbrand und Exkursion Wald der Zukunft.
- Klimafitter Boden: mehrtägige Veranstaltungsreihe für Landwirte mit Schwerpunkt Bodenbearbeitung und Sortenwahl.
- Klimafittes Bauen und Sanieren: Bewusstseinsbildung für klimaangepasste Bauweisen und nachhaltige Ressourcenwahl.
- Katastrophencheck: Vorsorgecheck Naturgefahren und aufbauende Maßnahmenerarbeitung.
- Öffentlichkeitsarbeit: breite Bewusstseinsbildung innerhalb und außerhalb der Region.
(Stand November 2024)