Programm
KLAR
Projektstart
2023
Projektphase
Konzeptphase
Bundesland
Oberösterreich
Einwohner:innen
17.744
Gemeinden
10
Ansprechperson
Susanne Moser
Ort
Energie Bezirk Freistadt
Zemannstraße 21/3
4240 Freistadt

Das Landschaftsbild der Mühlviertler Alm ist geprägt vom hohen Waldanteil, der teilweise bei 70 % in den nördlich gelegenen Gemeinden der Region liegt. Auch der restliche Anteil der landwirtschaftlichen Betriebe ist aufgrund der Höhenlage und der klimatischen Verhältnisse von durchwegs extensiver Bewirtschaftung geprägt. Dadurch ist eine starke Abhängigkeit von der Natur und ihren Funktionen gegeben. Den Klimawandel, wie wir ihn heute schon erleben, hält bereits große Herausforderungen bereit. So sind längere Trockenphasen und eine Häufung von Extremwetterereignissen keine Seltenheit mehr. Durch gezielte Maßnahmen in möglichst diversen Themenfeldern soll die Region robuster gegenüber diesen Folgen werden.

Der Großteil der Gemeinden war bereits als Teil der KEM und KLAR! Freistadt aktiv, alle Gemeinden der KLAR! Mühlviertler Alm sind bereits jahrelang Teil der LEADER-Region Mühlviertler Alm. Dieser Erfahrungsschatz und das ungebrochene Engagement der Bewohner:innen der Region fließt auch in die KLAR! Mühlviertler Alm ein. Die geplanten Maßnahmen tragen einerseits zur Erhöhung der Resilienz gegenüber Klimaveränderungen und andererseits zur Reduktion der Vulnerabilität bei. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bewusstseinsbildung. Es müssen die Herausforderungen des Klimawandels aktiv angegangen werden und der Abwärtsspirale, hervorgerufen durch die Folgen des Klimawandels, entschlossen entgegengetreten werden

Weite Hügellandschaft mit verstreuten Höfen, grasenden Kühen und Wald unter klarem, blauem Himmel.
Der Klimawandel ist Fakt. Dadurch haben wir auch in den Hochlagen des Mühlviertels mit den Auswirkungen und Folgen zu kämpfen. Da das Klima eine globale Thematik ist, kann das Klima nur bedingt und begrenzt beeinflusst werden. Daher ist es neben Umsetzung von möglichst zahlreichen Klimaschutz-Maßnahmen sowohl von Privaten als auch von den Gemeinden ein Gebot der Stunde, sich intensiv mit Klimawandelanpassung zu beschäftigen.
Bgm. DI Franz Xaver Hölzl, Obmann-Stv. Verband Mühlviertler Alm