Die klimatischen Veränderungen sind in unserer Region schon spürbar angekommen. Durch die hochsensible hochalpine Lage mit einer naturnahen Bewirtschaftungsform wirken sich bspw. das Ansteigen der Durchschnittstemperatur, das vermehrte Auftreten von Stürmen, von Hitze und Trockenheit, von kleinräumigen Starkregen, Muren, Erdrutschen und Steinschlag und der Rückgang von Schnee und Permafrost in vielen Bereichen negativ aus. So waren vor allem die Gemeinden Großkirchheim, Mörtschach und Winklern von den Auswirkungen des Sturmes „Vaia“ mit Muren & Schutzwaldverlust stark betroffen.
Durch die gemeinsame Vision des naturräumlichen, energieautarken und klimafitten „Alpinen Lebens-, Bildungs- und Arbeitsraums“, zu dem die drei KLAR! Gemeinden Großkirchheim, Mörtschach und Winklern mit ihren Ressourcen, Potenzialen und individuellen Schwerpunktsetzungen beitragen, wird die Region als eine ganzheitlich entwickelte, innovative, lebenswerte und international beachtete Klimawandelanpassungs-Modellregion wahrgenommen. Dabei werden die Chancen des Klimawandels aktiv gesucht und genutzt und ein Netzwerk etablierter Ressourcen ermöglicht der Region extrem schnell, auf die zu erwartenden Wetterereignisse zu reagieren.
Die KLAR Region Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal verfolgt u.a. folgende Ziele:
- Weiterentwicklung des naturräumlichen, energieautarken und klimafitten „Alpinen Lebens-, Bildungs- und Arbeitsraums“ unter Beachtung der neuesten Erkenntnisse und Best Practice zum Thema Klimawandelanpassung
- Im Bereich Anpassungsstrategien über Ökoinnovationen in Landwirtschaft, Gewerbe & (Gesundheits-) Tourismus und Energiewirtschaft neue Geschäftsmodelle entwickeln, und in weiterer Folge auch neue Arbeitsplätze schaffen
- In der Landwirtschaft – basierend auf den veränderten klimatischen Verhältnissen – neue Produkte und Produktionsmethoden entwickeln
- Eine Bewusstseinsbildung wieder hin zum Ursprung – zurück zur Natur und zu kleineren Einheiten mit der Chance der Direktvermarktung im bäuerlichen Bereich, unter dem Motto „Weniger ist mehr / Regional ist genial“
- Durch Bewusstseinsbildung der Bevölkerung Investitionen im Bereich der Alternativenergie und der Elektromobilität anregen
- Den Natur- und Nationalpark als Gesundheitsquelle in (Gesundheits-)Tourismus und Freizeitwirtschaft in Wert setzen
Durch Schutzmaßnahmen die Bevölkerung vor den zunehmenden Naturgefahren schützen bzw. auf mögliche Gefahren hin sensibilisieren
- Trinkwasser- und Nutzwasserversorgung 2050
- Mensch & Klimawandel – Regionsklimakataster mit Zukunftsprognose
- Vorsorgecheck Naturgefahren im Klimawandel
- Zukunftswald
- Klimafitte Berg-Landwirtschaft
- Klimareporter*innen
- Klimawandelanpassung für regionale Betriebe
- Cool Down Places
- Klimawerkstatt & Klimawandelanpassungs-Labs
- Essen im (Klima-)Wandel
- Öffentlichkeitsarbeit
(Stand Februar 2025)