Durch die Zunahme an Wetterextremen wie Starkregen, Schnee oder Sturm und der geografischen Lage in teils engen Tälern ergibt sich auch eine Zunahme an Massenbewegungen wie Murenabgängen, Hangrutschungen, Steinschlägen und Überschwemmungen. Dies führt zu Problemen in der Infrastruktur, sei dies im Straßenbereich oder in der Wasser- und Energieversorgung. Im Bereich der Forstwirtschaft ist der Käferbefall ein großes Thema.
Die Umwelt ändert sich durch den Klimawandel – wir wollen jedoch agieren und nicht nur reagieren. Indem wir analysieren, wo die Risiken, jedoch auch die Chancen des Klimawandels liegen, möchten wir früh genug Maßnahmen setzen, die diese Änderungen, soweit es möglich ist, vorwegnehmen. Damit wollen wir den BewohnerInnen, Betrieben, Zuziehenden oder Gästen langfristig eine l(i)ebenswerte Region bieten.
Das Ziel ist vorerst, gemeinsam mit allen Involvierten und Interessierten für die Region nützliche Klimawandelanpassungsmaßnahmen zu erarbeiten, die auch umsetzbar sind. Die Maßnahmen können themenübergreifende Bereiche wie den Erhalt und die Sicherheit der Infrastruktur, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus, Raumordnung und Lebensqualität betreffen. Da sich das Gebiet der KLAR! fast zur Gänze mit der LAG Nockregion-Oberkärnten überschneidet, sollen die Themen der Klimawandelanpassung auch in die Lokale Entwicklungsstrategie aufgenommen werden, um Synergien bestmöglich zu nutzen.
In der Region sollen einerseits investive Maßnahmen die Anpassung an den Klimawandel erleichtern, andererseits jedoch auch die BewohnerInnen der Gemeinden durch verschiedene bewusstseinsbildende Maßnahmen erfahren, was sie selbst zur Anpassung beitragen können. Jede einzelne Gemeinde soll – so wie bei uns schon der Demografie-Check durchgeführt wurde – einen Klimawandelanpassungs-Check mit Handlungsanleitungen erhalten.
- Nachhaltige Transformationswege: Innovative Ansätze für klimafittes Bauen und klimafitte Raumordnung
- Kinderleichte Anpassung: Klima- und Abenteuercamp reloaded
- WasserWeitblick: Nachhaltige Nutzung im Alpenraum in Zeiten des Klimawandels
- Gesunder Schutzwald
- Klimafitte Land- und Almwirtschaft in der Nockregion
- KLAR!e Vorbereitung- Einsatzbereit im Katastrophenschutz
- Summende und brummende Nockregion- Erhalt der Biodiversität in Zeiten des Klimawandels
- KlimaGesund- Klimafitte Pflege und Betreuung von Menschen im Alter
- Tourismus 2.0
- Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit
(Stand November 2024)