Der KLAR! Oberes Gericht wird mit ihrem inneralpinen kontinentalen Trockenklima eine weitaus höhere Erwärmung im globalen Vergleich prognostiziert. Hitze und Trockenheit stellen somit eine besondere Gefahr dar. Klimatisch bedingte Veränderungen gefährden in Kombination mit der Sensibilität der Gebirgsräume die ökologischen Systeme, den Wasserhaushalt und die Biodiversität. Zudem ist die Region verstärkt anfällig für Naturgefahren wie Hangrutsche, Muren und Steinschläge. Durch unter anderem das Auftauen des Permafrosts und Rückgang der Schneedecke wird die Intensität dieser Ereignisse erhöht, was zu Schäden an der natürlichen Umwelt, land- und forstwirtschaftlichen Flächen, Infrastruktur und Gebäuden führt und die (Versorgungs-) Sicherheit der gesamten Bevölkerung und der Tourist:innen gefährdet.
Die KLAR! Oberes Gericht ist Impulsgeber mit dem Ziel, einen völlig neuen Arbeitsprozess in Gang zu setzen, der alle Berufs- & Altersklassen miteinbezieht. Es gilt, immer mehr Akteurinnen und Akteure zu einem gemeinsamen Handeln zu aktivieren und den Stellenwert von Klimaanpassung zu erhöhen. Es ist der erste Schritt zu einem wegweisenden, klimaangepassten und alle Generationen miteinbeziehenden Lebensraum.
Mit den geplanten KLAR! Projekten, sowie den umrahmenden Bewusstseinsbildungsmaßnahmen, vor allem mittels Videoclips und deren kontinuierliche Veröffentlichung, findet erstmalig eine öffentlichkeitswirksame Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des Klimawandels „vor der Haustüre“ statt. Durch das Konstrukt KLAR! werden komplexe, branchen- und gemeindeübergreifende Anpassungsnotwendigkeiten objektiv dargestellt und angesprochen und in der Folge im Kollektiv und in nie dagewesener Intensität bearbeitet. Problemlösungen für eine klimafitte Forst- & Landwirtschaft, klimafitte Almen und eine klimafitte Tourismusentwicklung werden angestoßen und Potentiale für immer weitergehende Verbesserungen dargelegt.
Mit den Maßnahmen klimafitter Wald und das politisch motivierte Jugendevent „NEXT GENERATION KLAR!“ wird die Jugend direkt und offen zum Thema adressiert und zum proaktiven Mitgestalten aufgefordert.
- Bewusstseinsbildende Videoserie: Infoclip & Videobotschaften von ausgewählten Klimazeugen
- Digitales Klima-Dashboard Oberstes Gericht
- Bewusstseinsbildungsmaßnahmen: Bürger:innen Biotope
- Wasserkonzept „Klimaangepasster Neubau Wasserspielplatz, Gemeinschaftsgarten und Schaufischerei Pfunds“
- Verschattungskonzept & Aktivierung vorhandener Wasserquellen Spielplatz Gurdanatsch in Nauders
- Wasser an öffentlichen Plätzen – Brunnenprojekt Saurschbühel
- Klimaangepasste Produktentwicklung im Tourismus Checkliste Klimaangepasste Betriebe
- Bewusstseinsbildung und Schulungen touristischer Leistungsträger (Betreuung, Führungen)
- Mittelschulprojekt „Klimafitter Wald“ und Wettbewerb „Wald der Zukunft“
- Jugendevent und politische Podiumsdiskussion „Next Generation KLAR!“
- Expert:innenrunde und Bestandsaufnahme: Alpine Verkehrsinfrastruktur im Klimawandel
- Veranstaltungsreihe – Klimafitte (Nachwuchs-)Landwirt:innen
- Bewusstseinsbildung Klimafitte Almen am Beispielobjekt Leiteralm
(Stand: September 2024)