Die Auswirkungen des Klimawandels sind unter anderem durch Starkregenereignisse, Hochwasser, ausgedehnte Trockenperioden und zunehmende Hitzetage (Dürre), Baumsterben, Bodenerosion sowie Ausbreitung invasiver Arten in der Region spürbar. Daher ist die Anpassung an den Klimawandel neben der Reduktion der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) die zweite Säule, die für die Gemeinden im Pielachtal immer mehr an Bedeutung gewinnt. Teilweise haben die Gemeinden bereits Maßnahmen, die durch Klimaveränderungen (Extremwetterereignisse) notwendig geworden sind, wie Hochwasserschutz, DrainGarden, Retentionsflächen entlang der Pielach, eingeleitet.
- Überflutungen nach Starkregenereignissen können vermieden werden – Wasserrückhalt im Boden (kleinregionale Versickerung).
- Hochwasser wird vermieden und in der Region sind ausreichend Retentionsflächen vorhanden.
- Trinkwasserversorgung ist auch in ausgedehnten Trockenperioden sichergestellt.
- Das Bewusstsein für die wertvolle Ressource Wasser und der sparsame Umgang damit sind gestärkt.
- Die Land- und Forstwirtschaft setzt auf klimawandelangepasste Pflanzen und Sorten.
- Der Dirndlstrauch ist als klimafitte Pflanze positioniert.
- Der Grünraum in den Gemeinden ist klimafit/resilienter und der Anteil an ökologischen Flächen in den Gemeinden ist höher.
- PendlerInnen nutzen verstärkt die Mariazellerbahn (Verkehrsdeduktion, Linderung Hitzestress)
- Wissen und Bewusstsein für klimawandelangepasstes Bauen und Wohnen ist vorhanden.
- Die Bevölkerung ist über die Tragweite des Klimawandels informiert und vorbereitet.
Die Chancen, die sich durch den Klimawandel ergeben können, sollen frühzeitig erkannt und bestmöglich genutzt werden. Und gleichzeitig sollen die negativen Auswirkungen und Schäden so gering wie möglich gehalten werden. Insgesamt soll die Lebensqualität trotz Klimawandel erhöht und ein nachhaltiger Lebensraum für Bevölkerung, Land- und Forstwirtschaft sowie Wirtschaftstreibende geschaffen werden. Wir wollen in der Region gemeinsam gestalten und einen zukunfts- und klimafitten Lebens- und Wirtschaftsraum sichern.
- Wert des Wassers
- Abgestufte Grünlandwirtschaft und Humusaufbau
- Klimafitte Gemeinden
- Gewässerschutz und Ökologie
- Vorsorgecheck für Naturgefahren
- Klimafitte Gebäude und Fassadenbegrünung
- Waldbewirtschaftung im Klimawandel Maßnahme
- Gesund im Klimawandel Maßnahme
- Die Dirndl-klimafitte Regionsfrucht
- Blackoutvorsorge
(Stand November 2024)