Besonders spürbar sind die Auswirkungen des Klimawandels im Pinzgau bereits heute durch verstärkt auftretende Extremwetterereignisse, die in jüngster Vergangenheit zu Naturkatastrophen erheblichen Ausmaßes geführt haben. Gleichzeitig stellen längere Trockenperioden und die steigenden Temperaturen besonders die Land- und Forstwirtschaft bereits jetzt vor Herausforderungen. Auch Veränderungen in der Schneedeckendauer sind bereits wahrnehmbar, die vor allem für den Wintertourismus von Bedeutung sind.
In Abstimmung mit dem wichtigsten Akteur:innen in den verschiedenen Handlungsfeldern ist die KLAR! ein Katalysator für Entwicklungen, die einen Beitrag zur Resilienz der Region leisten und neue Projektideen und Ansätze zur Anwendung bringen. Damit soll die hohe Qualität des Lebens- und Naturraums in der Region auch in Zeiten der Klimakrise erhalten bleiben.
- Die Erhöhung des Bewusstseins für zukünftige klimabedingte Veränderungen.
- Das Setzen von Maßnahmen um den technischen Schutz vor Naturgefahren und den Naturschutz einander näher zu bringen und so die Zukunftsfähigkeit des Lebensraumes und die Resilienz der Bewohner:innen des Pinzgaus gegenüber dem wachsenden Risiko von Naturgefahren zu steigern.
- Die Bewusstseinsbildung und die Vorbereitung der Bevölkerung auf den Katastrophenfall. Dazu gehört auch die Verbesserung der Risikokommunikation und der weitere Ausbau von Strukturen zur Katastrophenbewältigung.
- Basierend auf vorliegenden Forschungs-Ergebnissen die Risiken hinsichtlich potentieller Wasserknappheit kommunizieren und ihnen vorbeugen.
- Der Pinzgau ist der Bezirk mit den größten Almflächen österreichweit. Durch den bereits wahrnehmbaren, klimatisch bedingten Anstieg der Baumgrenze nimmt die Verbuschung der Almgebiete weiter zu. Die KLAR! soll helfen bestehende Initiativen zu koordinieren und zu unterstützen.
In der Konzeptphase werden folgende bewusstseinsbildende Maßnahmen umgesetzt:
- Mithilfe von professionellen Video-Produktionsteams und Expert:innen aus dem Pinzgau sollen ausgewählte klimatisch bedingte regionale Herausforderungen vor den Vorhang geholt werden. Diese Filme und Fotos werden in den regionalen Medien platziert und über soziale Medien verbreitet.
- Einbindung und Sensibilisierung der Pinzgauer:innen im Rahmen der österreichischen Naturgefahren-Tagung, die 2022 in Zell am See stattfindet: Um die Präsenz von Expert:innen zu diesem Thema im Pinzgau synergetisch zu nutzen und dieses Thema auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wird eine Begleitveranstaltung an einem Abend für die breite Öffentlichkeit organisiert.
Erste Abstimmungen zur genauen inhaltlichen Ausgestaltung der Anpassungsmaßnahmen in den einzelnen Maßnahmenpaketen mit den jeweiligen Akteur:innen hat es bereits gegeben. Im Laufe der Konzeptphase werden die Maßnahmen gemeinsam mit den verschiedenen Partner:innen konkretisiert.