Der Pongau ist stark vom (Winter-)Tourismus und damit vom Vorhandensein von Schnee abhängig. Im Sommer, Herbst und Winter ist der Pongau von einem Temperaturanstieg betroffen, der sich unter anderem auch in einer Veränderung des Gästeverhaltens, dem Wasser- oder Beschattungsbedarf sowie der Nachfrage einer etwaigen Saisonverlängerung der Bergbahnen niederschlägt.
Das Gefahrenpotential durch Starkwettereinflüsse (Starkregen, Überschwemmungen, Muren), Lawinen sowie Hitzeperioden ist als hoch einzustufen.
Die Vision ist, dass sich der Pongau als Lebens- und Wirtschaftsregion mit den zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels auseinandersetzt, die Gefahren erkennt, Maßnahmen setzt und die Chancen des Klimawandels zu nutzen weiß.
Trends zu klimaverursachten Veränderungen im Mobilitätsverhalten der Menschen in der Region gilt es rechtzeitig zu berücksichtigen und entsprechend alternative Mobilitätsformen und Tourismusangebote zu realisieren.
Diese sollen auf die klimatischen Veränderungen abgestimmt sein und Spitzentemperaturen (+/-), klimaverursachte Natureinflüsse und -katastrophen angepasst sein und sowie die Bevölkerung und BewohnerInnen zum Thema Klimawandel sensibilisiert sein.
Neue Angebote werden einen Ganzjahrestourismus und neue Allianzen im Tourismus unterstützen, die nicht nur auf das Vorhandensein von Schnee ausgerichtet sind.
In der Region werden Neubauten und Sanierungen gemäß fixierter Standards zu klimafreundlichem Bauen errichtet bzw. umgesetzt.
Angeknüpft an die Strategie Energie und Klimaschutz 2050 des Landes Salzburg, sollten folgende Ziele in einer regionalen Klimawandelanpassungsstrategie erreicht sein:
- Nachhaltige Region durch Klimaschutz und Klimawandelanpassung
- Klimawandelbewusste Region
- Klimawandelanpassungsorientierte Planung in der Region
- GEMEINDEN – Klimawandelanpassungs-Check für Pongauer Gemeinden – aufbauend auf dem Naturgefahren-Check.
- TOURISMUS – Eine starke Tourismusdestination erarbeitet gemeinsam mit den Bergbahnen und der KLAR! Pongau Klimawandelanpassungsstrategien mit dem Ziel das österreichische Umweltzeichen für Tourismusdestinationen zu bekommen.
- SCHULEN – KLAR! Pongau trifft MINT Schulen in der MINT Region Pongau
- LANDWIRTSCHAFT – Klimawandelangepasste Landwirtschaft in der KLAR! Pongau. Klimawandelanpassungsstrategien brauchen einen ehrlichen Blick auf Zielkonflikte bei den Themen Landwirtschaft, Ernährung und Klima
- ALMWIRTSCHAFT – Aktives Weidemanagement auf einer Pilotalm im Pongau
- FORSTWIRTSCHAFT – Borkenkäferspürhundestaffel in der KLAR! Pongau
- KOMMUNIKATION – KLAR! Pongau- MOBIL – wir bringen die KLAR! in ihre Gemeinde
(Stand Jänner 2025)