Die Region ist eines der hagelgefährdetsten und gewitterreichsten Gebiete Österreichs. Somit liegt eine sehr hohe Betroffenheit durch den Klimawandel in der Land- und Forstwirtschaft, sowie im Hochwasserschutz vor. Andererseits steigt die Waldbrandgefahr durch lange und sehr heiße Trockenperioden. Ernteausfälle durch immer höhere Frühjahrestemperaturen, gekoppelt mit frühem Austrieb und Spätfrösten, kommen immer häufiger vor. Ein weiteres Problem stellt die drohende Überhitzung der zahlreichen kleinen flachen Seen dar. In den letzten Jahren drohte immer wieder die Sperrung als Bade- und Fischereigewässer.
Die Region und mit ihr die Bürgerinnen und Bürger sowie die Gemeinden sind auf die Klimaänderung vorbereitet. Klimawandelanpassung ist gelebt Praxis und wird in den verschiedensten Bereichen, wie Land- und Forstwirtschaft, Tourismus, Bauen- und Wohnen, öffentliche Freiräume, etc. automatisch mitgedacht und in der Praxis umgesetzt.
- Bewusstseinsbildung und Aufzeigen von Handlungsoptionen im Bereich Klimawandelanpassung
- Förderung der Biodiversität und Ökosystemleistungen in der Land- und Fortwirtschaft
- Stärkung der Eigenvorsorge und von professionellen Einsätzen im Katastrophenfall
- Forcierung von „ClimteProofing“ in der Raumentwicklung und bei öffentlichen Bau- und Infrastrukturvorhaben
- Verbesserung der vielfältigen Funktionen von urbanen Frei- und Grünräume
- Forcierung eines nachhaltigen und sanften Tourismus
Land- und Forstwirtschaft
- GartenKinder 2.0: GartenKinder Workshops für Kindergarten- und Volksschulkinder; Umsetzung eines Outdoorklassenzimmers; Klimacamp für Schulkinder in den Sommerferien
- Dem Humus auf der Spur: Umsetzung von Maßnahmen zum Humusaufbau für Landwirt:innen, Bäuer:innen und Hausgärtner:innen
- Wald – Wild – Jagd: Exkursionen bzw. waldbauliche Übungen mit Schwerpunkt auf Wild und Jagd; Fortsetzung Beratungspaket Klimafitter Wald
- Invasive Neophyten – Was tun?: Informationskampagne „Was tun gegen invasive Neophyten?“; Gemeinschaftliche Rodungsaktionen
Katastrophenschutz
- Waldbrand & Blackout: Tagung Waldbrand in Theorie und Praxis; Workshop zum Thema Blackout bzw. Strommangellage; Erstellen von Notfallpläne für die Wasserversorgung für 2 Gemeinden
Raumordnung, Klimafittes Bauen und Sanieren
- KlimaCheck für öffentliche Vorhaben: KlimaCheck für alle zukünftigen öffentlichen Bau- und Infrastrukturvorhaben; KlimaCheck für die Überarbeitung des Örtlichen Entwicklungskonzepts (ÖEK)
- Klimafitte Bau- und Sanierungsberatung: Beratungsangebot für klimafittes und ökologisches Bauen und Sanieren; Informationsoffensive
Klimafitte Freiräume
- Vielfalt statt Einfalt auf öffentlichen Flächen: Klimafitte Friedhofsgestaltung; Pilotprojekt zur Parkplatzentsiegelung
- Klimafitte Freiraumgestaltung: Partizipative Planung von Klimafitten Schulfreiräumen und einer Klimafitten Dorfplatzgestaltung; Darstellung Best practise Klimafitte Gestaltung von Firmengelände; Planung und Umsetzung von Klimafitten Freiräume für Kinder und Jugendliche
Tourismus und Gesundheit
- Klimaradweg: Umsetzung eines Klimaradwegs durch die vier KLAR! Gemeinden
Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung
- Pressearbeit & Social Media
- Klimathek: Weiterführung der KLAR! Wanderbücherei
- Refill? KLAR!o: Aufkleber für gratis Abgabe von Trinkwasser und Strom für E-Bikes
(Stand November 2024)