In den Bezirken Weiz und Südoststeiermark ist mit einer Temperaturzunahme von +1,3°C und einer Zunahme des Niederschlags von +5,2% bis 2050 zu rechnen. Dies bedeutet für die Region eine Steigerung der Hitzetage, der sommerlichen Überhitzung und der Kühlgradtage. Besonders ältere Personen und Kleinkinder der Top 3 Zukunftsregion sind davon betroffen. Die Zunahme des Niederschlags ist auch mit einer Zunahme des Starkniederschlags verbunden, was zu Überschwemmungen und Vermurungen führt. Trockentage für die Land- und Forstwirtschaft und die Absenkung des Grundwasserspiegels in der Region stellen weitere Herausforderungen dar. Es gilt somit, die regionale (Land)wirtschaft klimafit zu machen und auch die sehr gute Wohn- sowie Lebensqualität zu erhalten.
2050 hat sich die KLAR! Top 3 Zukunftsregion nicht nur an den Klimawandel perfekt angepasst und eine hohe Widerstandskraft entwickelt, sondern es konnten durch neue wirtschaftliche Schwerpunktsetzungen im Klimawandelbereich neue Geschäftsfelder und Märkte geöffnet werden. Darüber hinaus wurden neue Arbeitsplätze geschaffen und klimafitte Wohnräume errichtet. Somit sind 2050 in der KLAR! Top 3 Zukunftsregion Menschen, Wirtschaft, Tiere und Pflanzen ideal „angepasst“.
Um die Vision 2050 erreichen zu können, braucht es eine strukturierte Vorgehensweise, damit die aus Kleinunternehmen bestehende Regionalwirtschaft auf die neuen Chancen und Herausforderungen sensibilisiert und gelenkt wird. Dadurch kann ein Know-how-Aufbau eingeleitet, neue Geschäftsideen und -felder erschlossen und insbesondere durch einen Impuls des KLAR!-Programmes Referenzen geschaffen werden. Dieser Transformationsprozess ist träge und muss frühzeitig eingeleitet werden. Nach Umsetzung der oben genannten Anpassungsmaßnahmen wird somit die KLAR! Top 3 Zukunftsregion spätestens im Jahr 2050 zu einer besonders klimaresilienten Wirtschaft mit großem Zukunftspotential.
Des Weiteren ist die Region besonders von der sommerlichen Überhitzung betroffen, wodurch es bis 2050 entsprechende Anpassungsmaßnahmen für die Landwirtschaft und gefährdete Personen braucht. So soll der Obstbau für zukünftige Extremereignisse (insbesondere Spätfrost) 2050 klimafit sein. Die Landwirtschaft hat sich an die klimatischen Gegebenheiten angepasst. Böden, Gewässer sowie Flora und Fauna wurden klimafit gemacht. Invasive Neophyten wurden zurückgedrängt. Biodiversiätsflächen wurden angelegt und eine gesteigerte Artenvielfalt mit erhöhter Widerstandskraft gegenüber dem Klimawandel ist in der Top 3 Zukunftsregion vorhanden. Flankierend ist die KLAR! 2050 auch gegenüber Hochwasser sowie vor Schäden durch Überschwemmungen und Verschmutzungen des Grundwassers ausreichend geschützt.
- Klimafitter Obst- und Weinbau
- Gemeinden als KLAR! Vorbilder etablieren
- Klimafitte Gartengestaltung
- Klimafitte Naherholung
- Klimafitte Forstwirtschaft – Klimafitter Wald
- Klimafitte Landwirtschaft
- Klimaschutzoptimiertes Bauen und Wohnen
(Stand März 2025)