Die Region ist entsprechend ihrer großen geografischen und topografischen Vielfalt (Berg-Tal, Stadt-Land), durch den Klimawandel äußerst vielfältig betroffen. Die Zunahme der Durchschnitttemperaturen, Hitzetage und -perioden und Extremwetterereignisse beeinflussen Land- und Forstwirtschaft sowie wie die Ökologie (Biodiversität, Neophyten/Neozoen etc.), den Katastrophenschutz, die Freizeit- und Naherholung, die Gesundheit vulnerabler Personen und die Lebensqualität ganz generell. Von einer Zunahme dieser Probleme und Herausforderungen ist in den kommenden Jahren zweifelsohne auszugehen.
Die Region Vorderland-Feldkirch erachtet den Klimawandel als zentrale Herausforderung für Gegenwart und Zukunft. Es gilt sowohl im Bereich des Klimaschutzes als auch der Klimawandelanpassung entsprechende Schritte zu setzen, die vielfach nur durch gemeindeübergreifende Zusammenarbeit Wirkung entfalten können. Insofern gilt es den Klimaschutz und die Klimawandelanpassung als zentrale Querschnittsthemen in Gemeinden und Region zu etablieren.
Die Region Vorderland-Feldkirch ist sich des Klimawandels bewusst und bekennt sich zum Klimaschutz und zur Energiewende als zentrale Herausforderungen für Gegenwart und Zukunft. Ziel der Region Vorderland-Feldkirch ist es, sowohl Klimawandelanpassung als auch Klimaschutz mithilfe der Programme KLAR! und KEM zu dauerhaften Querschnittsmaterien und Handlungsfeldern in der regionalen Zusammenarbeit zu etablieren.
Mit den geplanten Aktivitäten im Rahmen des KLAR!-Programms wird das Thema Klimawandelanpassung erstmals in umfassender, kohärenter und strategischer Form auf der Ebene der Region Vorderland-Feldkirch bearbeitet. Das KLAR!-Programm ermöglicht es somit, die komplexen regionalen Zusammenhänge abzubilden und adäquate Lösungsansätze dazu zu entwickeln.
Erwartete Ergebnisse für die Weiterführungsphase I:
- Verbesserung des Mikroklimas
- Förderung von Biodiversität
- Vermehrte Wasserretention
- Förderung von kühlen Orten für den Aufenthalt an Hitzetagen
- Verstärkte Vorbildwirkung der Gemeinden durch klimafitte Bauten und Anlagen
- Starke Verankerung der Klimawandelanpassung in den Instrumenten der Raumplanung
- Hitzeschutz für vulnerable Gruppen
- Bewusstseinsbildung in Gemeindeverwaltung, Politik, Wirtschaft sowie der gesamten Bevölkerung mit Schwerpunkt Jugend
- Beteiligung regionaler Akteur:innen, aktives Eingehen von Partnerschaften und Vernetzung mit Partnern außerhalb der Region
- Öffentlichkeitsarbeit
- KLAR! Kompetenz für kommunale Gebäude und Einrichtungen
- Grünraum-Strategie
- Praxisberatung Begrünung
- Klimafitte Raumplanung
- Wassermanagement
- Hitzeaktionsplan
- Jugendbeteiligung
- KLAR! Do it Yourself
(Stand Jänner 2025)