Bereits jetzt zeigen sich etliche, durch den Klimawandel bedingte Veränderungen. Die oft langanhaltende Trockenheit und wochenlange Hitzeperioden ohne Niederschlag haben Folgen für die Landwirtschaft und die öffentlichen Grünräume. Der Wasserverbrauch für Gartenbewässerung steigt. Bodenerosionen durch Wind und kleinflächige Starkregenereignisse bewirken eine Abtragung von Humus. Ein verfrühtes Einsetzen der Vegetationsperiode und damit einhergehend höhere Spätfrostgefahren stellen insbesondere im Weinbau eine zusätzliche Herausforderung dar.
Der Trend zur nachhaltigen Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen und Weingärten hält an, die Erosion ist deutlich reduziert. Der bewusste Umgang mit Wasser führt dazu, dass auch im Jahr 2050 die Wasserversorgung sichergestellt ist, klimafitte Pflanzen in Kombination mit baulichen Maßnahmen lassen öffentliche Grünräume auch längere Zeiten ohne Regen überstehen. Die Lebensqualität hat sich bis 2050 in der Region weiter verbessert und durch die Vernetzung von Wissenschaft, Bildungseinrichtungen und innovativen Betrieben hat sich die Region zu einem Kompetenzzentrum für klimawandelangepasste(n) Landwirtschaft und Gartenbau entwickelt.
Entsprechend der klimatischen Gegebenheiten und Veränderungen wurden folgende Ziele bezüglich der Klimawandelanpassung in der Region definiert:
- Verminderung der Bodenerosion durch Wind und kleinflächigen Starkregen
- Anpassung der Sorten / Feldfrüchte (Klimafitness!) im Wein- und Ackerbau
- Erhalt, Anpassung und Ausbau der öffentlichen Grünräume
- Bewusster Umgang mit Trinkwasser in der Bevölkerung
- Hitze erfordert klimafittes Bauen (Beschattung, Grünräume etc.)
- Es soll eine Balance gefunden werden, das Bevölkerungswachstum in einem für die Gemeinden gut verkraftbaren Ausmaß zu halten.
Durch das KLAR-Programm kann die Vernetzung der zahlreichen Akteure etabliert werden und deren Arbeitsergebnisse und Know-How verbessert und multipliziert werden. Dies birgt ein großes Potenzial für Innovationen sowie für effektive Umsetzungen von Maßnahmen im Bereich der konkreten Klimawandelanpassung. Von diesem Kompetenzaufbau in der Modellregion Wagram können auch andere Regionen und Akteure profitieren.
- Gärtnern im Klimawandel
- Unsere Garten-Region
- Schattige Rastplätze
- KLAR! in der Gemeinde 2.0
- Alternative landwirtschaftliche Modelle 2.0
- Begrünungsmanagement im Weinbau 2.0
- Vorsorgecheck Naturgefahren
- Klimafittes Bauen 2.0
- KLAR! auf den Punkt gebracht
- Hitze! Mit KLAR! richtig vorsorgen
- Regionale Kommunikation
Bei allen Maßnahmen wird besonderer Wert auf die gute Anpassung und den Mehrfachnutzen von Maßnahmen gelegt.
(Stand Jänner 2025)