Weinviertler Dreiländereck

Logo von KLAR!
Programm
KLAR
Projektstart
2024
Projektphase
Weiterführungsphase 1
Bundesland
Niederösterreich
Einwohner:innen
17.672
Gemeinden
11
Ansprechperson
Abigail Osadiaye
Ort
Regionalentwicklungsverein WEINVIERTLER DREILÄNDERECK
Brünnerstraße 28
2170 Poysdorf

Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch im Weinviertel bereits spürbar. Extrem-Wetterereignisse wie Starkregenfälle, Trockenheit und eine zunehmende Anzahl an Hitzetagen sowie ein Rückgang an Frosttagen und die Zunahme der Durchschnittstemperatur sind nur einige Beispiele, die in der Region deutlich erkennbar sind.

Mit den 11 Mitgliedsgemeinden (1 Gemeinde nimmt aufgrund einer Doppelmitgliedschaft am KLAR!-Projekt der Nachbar-Kleinregion teil) wollen wir uns in der KLAR! Weinviertler Dreiländereck gemeinschaftlich den Folgen des Klimawandels stellen. Durch proaktive Planung sollen Chancen genützt, die Weichen für eine klimaresiliente Region gestellt und positive Visionen verwirklicht werden.

Einer der wesentlichsten Motivationsgründe ist die Bewusstseinsbildung für die Umsetzung von gezielten Maßnahmen in der Bevölkerung, bei Stakeholdern, Betrieben und Gemeinden. Erreicht werden soll eine Sensibilisierung für temperaturangepasste Pflanzen, die Schaffung von Wasserversickerungsmöglichkeiten, die Gestaltung von klimaangepassten Grünräumen und die Neubewertung von Möglichkeiten für Wasserrückhalt. Durch die Umsetzung der KLAR! Maßnahmen wollen wir auf künftige Klimaszenarien vorbereitet sein.

Blick auf ein kleines Dorf mit weißen Häusern, umgeben von Feldern, Wiesen und Weinbergen.
Der Klimawandel betrifft uns besonders in den Bereichen Wein- und Obstbau, in der Landwirtschaft und in der Grundwasserversorgung. Wir möchten die Chance als KLAR!-Region nutzen, das Weinviertler Dreiländereck klimafit zu machen.
Bgm. Christian Frank, Obmann des Weinviertler Dreiländerecks