Der Klimaneutralitätsfahrplan wird nicht nur konkrete Ziele und Strategien für jeden Sektor umfassen, sondern auch einen klaren Umsetzungsplan, der nationale und kommunale Finanzierungsoptionen für die ersten zwei Jahre einschließt. Kapazitäts- und Strukturpläne werden Verwaltungsprozesse und -strukturen für eine klimaneutrale Ausrichtung beschreiben. Ein Monitoring- und Evaluierungsprozess stellt sicher, dass die festgelegten Ziele regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Durch die Teilnahme am Begleitprozess der Mission „Klimaneutrale Stadt“ wird der Austausch von Erfahrungen und Wissen mit anderen Städten gefördert.
Eisenstadt
7000 Eisenstadt
Vor dem Hintergrund globaler Umweltkrisen und nationaler Bestrebungen, Städte klimafreundlicher zu gestalten, zielt dieses Projekt darauf ab, einen umfassenden Fahrplan zu entwickeln, der alle relevanten Sektoren berücksichtigt.
Das Projekt startet mit einer eingehenden Analyse bestehender Strategien und Maßnahmen in den Schlüsselsektoren Energie, Mobilität, Gebäude und Abfallwirtschaft. Diese Analyse bildet die Grundlage für die partizipativen Prozesse, bei denen lokale Stakeholder und bestehende Initiativen aktiv in die Gestaltung des Klimaneutralitätsfahrplans eingebunden werden. Die Erkenntnisse fließen in die Entwicklung von maßgeschneiderten Lösungen für jeden Sektor, um eine breite Akzeptanz und nachhaltige Umsetzung zu gewährleisten.
