- Die Treibhausgasemissionen der Stadt sind (bis auf wenige unvermeidbare Emissionen durch Vorketten) auf nahezu null reduziert.
- Dekarbonisierung der Bereiche Energieversorgung, Gebäude, Mobilität sowie Ver- und Entsorgung durch Reduktion des Energie- und Mobilitätsbedarfs und Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung.
- Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Wasser, Boden).
- Verantwortungsvolles Handeln, um die Lebensqualität in Feldbach für zukünftige Generationen zu sichern.
Um das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, wurde das Klimavorsorgemodell Feldbach erarbeitet, das eine übergeordnete Strategie mit Zielen und konkreten (aktuell 36) Umsetzungsmaßnahmen – primär im eigenen Wirkungsbereich der Stadt – beinhaltet. Das Klimavorsorgemodell versteht sich als lebendes Dokument, dessen Strategien und Maßnahmen kontinuierlich evaluiert und bei Bedarf angepasst bzw. erweitert werden.
Im Klimavorsorgemodell sind die wesentlichen Handlungsfelder und Maßnahmen in den Schwerpunktbereichen Energie, Gebäude, Wasser und Mobilität in der Stadt und Resiliente Stadt festgelegt und ein Fahrplan zur Umsetzung definiert (siehe nachfolgende Abbildung).
Für die Maßnahmen wurden Verantwortlichkeiten festgelegt, sowie Abschätzungen bzgl. der notwendigen Kapazitäten (personelle Ressourcen, finanzielle Mittel) durchgeführt.