Programm
Pionierstadt
Projektstart
2021
Projektphase
Konzeptphase
Bundesland
Steiermark
Einwohner:innen
13.515
Gemeinden
1
Ansprechperson
Stadtgemeinde Feldbach Bautechnik/Liegenschaftsverwaltung
Ort
Rathausplatz 1
8330 Feldbach

Die Stadtgemeinde Feldbach, als regionales Zentrum, ist bestrebt, durch weitere Projekte schnellstmöglich klimaneutral zu werden. Doch was ist mit Klimaneutralität gemeint?

Klimaneutralität heißt für die Stadtgemeinde Feldbach:

Steinerne römische Meilensteinsäule auf Platzmitte, dahinter Allee mit Kirche und Uhrturm im Hintergrund.
  • Die Treibhausgasemissionen der Stadt sind (bis auf wenige unvermeidbare Emissionen durch Vorketten) auf nahezu null reduziert.
  • Dekarbonisierung der Bereiche Energieversorgung, Gebäude, Mobilität sowie Ver- und Entsorgung durch Reduktion des Energie- und Mobilitätsbedarfs und Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung.
  • Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Wasser, Boden).
  • Verantwortungsvolles Handeln, um die Lebensqualität in Feldbach für zukünftige Generationen zu sichern.

Um das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, wurde das Klimavorsorgemodell Feldbach erarbeitet, das eine übergeordnete Strategie mit Zielen und konkreten (aktuell 36) Umsetzungsmaßnahmen – primär im eigenen Wirkungsbereich der Stadt – beinhaltet. Das Klimavorsorgemodell versteht sich als lebendes Dokument, dessen Strategien und Maßnahmen kontinuierlich evaluiert und bei Bedarf angepasst bzw. erweitert werden.

Im Klimavorsorgemodell sind die wesentlichen Handlungsfelder und Maßnahmen in den Schwerpunktbereichen Energie, Gebäude, Wasser und Mobilität in der Stadt und Resiliente Stadt festgelegt und ein Fahrplan zur Umsetzung definiert (siehe nachfolgende Abbildung).

Für die Maßnahmen wurden Verantwortlichkeiten festgelegt, sowie Abschätzungen bzgl. der notwendigen Kapazitäten (personelle Ressourcen, finanzielle Mittel) durchgeführt.

Die Stadtgemeinde Feldbach bedankt sich sehr herzlich, bei der Auswahl der 13 Pionier-Kleinstädte in Österreich dabei sein zu dürfen, gut begleitet zu werden und viel voneinander lernen zu können. Unser Ziel war es, ein ganzheitliches Klimavorsorgemodell unter professioneller Begleitung zu erarbeiten und mit kurz-, mittel- und langfristigen Zielen die vier Schwerpunkte auszustatten. Durch das konsequente Umsetzen der Schwerpunkte und deren Maßnahmen und die starke Kommunikation sowie mediale Aufbereitung entsteht eine Vorbildfunktion mit sehr starken Nachahmeffekten in der Wirtschaft sowie bei Privaten. Das Aufzeigen innovativer Lösungsansätze und die Vermittlung der Machbarkeit erzeugen in der Bevölkerung das Bewusstsein und den Glauben, dass durch frühzeitiges konsequentes Handeln auch bedeutende langfristige wirtschaftliche Erfolge erzielbar sind. Mit der konsequenten Zielsetzung „mit geringstem Energie- und Ressourcenverbrauch, maximale Lebensqualität zu erreichen“, geben wir sowohl quantitativ als auch qualitativ uns selbst, als Gemeinde und auch als Bürgerinnen und Bürger sowie Betriebe eine besondere Aufgabenstellung über Jahre vor, die zu einer verfeinerten Lebens- und Wirtschaftskultur führen soll. Durch die konsequente Erarbeitung des ganzheitlichen Klimavorsorgemodells, ist auch die vorherrschende Ohnmacht durch eine neu gewonnene Zuversicht in der Umsetzbarkeit gewichen. Möge diese Zuversicht uns in den nächsten Jahren beflügeln, die Stadt Feldbach und unseren Lebensraum gemeinsam klimafit zu gestalten. Mit Dank für das Engagement und die gemeinsame Umsetzung.
Prof. Ing. Josef Ober
Bürgermeister