Um die Treibhausgasemissionen bis 2040 auf netto null zu reduzieren, werden Reduktionspotentiale, Absenkpfade und Einsparungsmaßnahmen identifiziert und um Aspekte der Klimawandelanpassung, Kreislaufdenken und Kohlenstoffsenken ergänzt. Die Verwaltungsabteilungen werden von der Klimaschutzkoordinatorin sensibilisiert und eingebunden, z.B. durch abteilungsspezifische Zielsetzungen. Energiewende-Pioniere aus der Verwaltung werden im e5-Team identifiziert und gemeinsam Ziele und Maßnahmen definiert. Zudem sollen Private und Gewerbetreibende zur aktiven Teilnahme im Klima- und Umweltschutz motiviert werden.
Der Fokus liegt dabei auf Aktivitäten im Wirkungsbereich der Stadtgemeinde Gleisdorf sowie deren verbundener Unternehmen. Somit wird der bestehende Maßnahmenplan weiter konkretisiert und ein kurzfristiger und detaillierter Aktivitätsplans jeweils inkl. Ressourcen und Finanzierungsoptionen für unterschiedliche Zeiträume ausgearbeitet. Gleisdorf will als Vorreiter für resiliente, klimaneutrale und nachhaltige Stadtentwicklung durch transformative Innovationen und einem nachhaltigen Übergang zu einer erneuerbaren Energieversorgung vorangehen. Der Klimaschutzplan kann zum Klimaneutralitätsleitfaden weiterentwickelt und in Umsetzung bzw. Anwendung gebracht werden.