Gratwein-Straßengel

Logo von "Klimerneutrale Stadt"
Programm
Pionierstadt
Projektstart
2021
Projektphase
Konzeptphase
Bundesland
Steiermark
Einwohner:innen
12.879
Gemeinden
1
Ansprechperson
Seval Brkic
Ort
Hauptplatz 1
8111 Gratwein-Straßengel

Die Marktgemeinde Gratwein-Straßengel ist Mitglied in der Klima- und Energiemodellregion „Grat²“ (www.gratquadrat.at) und hat in der Vergangenheit bereits einzelne Mobilitätskonzepte und Klimaschutz-Projekte umgesetzt. Bislang fehlt jedoch eine kohärente strategische Ausrichtung in der Klimapolitik, mit Zielen, Bedarfsanalysen und den daraus abgeleiteten Maßnahmen. Eine große Herausforderung in diesem Zusammenhang ist, dass die Verwaltung bei der gewünschten Berücksichtigung von Klimaagenden an die Grenzen ihrer Ressourcen und Kompetenzen stößt: Es braucht u.a. klare Verantwortlichkeiten und die entsprechenden Prozesse und Methoden für klimarelevante Entscheidungen.

Das Projekt „Stadt – Land – Klima“ adressiert diese Bedarfe, um einen strukturierten, zielgerichteten und wirksamen Weg für die Klimaneutralität 2035+ in der Marktgemeinde einzuleiten. Klimaneutralität beinhaltet im Rahmen des Projekts die Themen Quartiere und Gebäude, Mobilität und Energie. Weitere Themen wie Landwirtschaft, Ver- und Entsorgung sind für die Zukunft angedacht.

Hügellandschaft, jeweils aus der Vogelperspektive aufgenommen, teils bei Sonnenuntergang

Die Hauptziele des Projektes sind:

  1. Etablierung eines Klimaamtes,
  2. Integration einer „Klima-Relevanzprüfung“ in kommunale Entscheidungsprozesse,
  3. Einsatz von Klima-Tools zur Unterstützung in Verwaltungsprozessen.

Hauptergebnis des Projekts ist der erste Klima-Neutralitäts-Fahrplan 2035+ der Marktgemeinde mit geeigneten Handlungsschritten.

Wir freuen uns sehr, dass Gratwein-Straßengel durch die Teilnahme am Projekt “Pionierstädte” die Chance hat, zukunftsweisende Lösungsstrategien in Sachen Klimaschutz und Klimawandelanpassung zu erarbeiten und in ihre Verwaltungsprozesse zu integrieren. Wir können von den Erfahrungen anderer Gemeinden und Städte profitieren und gemeinsam einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten.
Bürgermeisterin Doris Dirnberger und Vizebürgermeisterin Johanna Tentschert