Programm
Pionierstadt
Projektstart
2023
Projektphase
Konzeptphase
Bundesland
Kärnten
Einwohner:innen
15.269
Gemeinden
1
Ansprechperson
Stadtgemeinde Spittal an der Drau
Ort
Burgplatz 5
9800 Spittal an der Drau

Im Rahmen des Projekts soll Klimaneutralität in ihrer Gesamtheit erfasst und zielgerichtet umgesetzt werden. Die Stadt will dafür die vorliegenden Grundlagen konsolidieren, ergänzen und strukturieren sowie Umsetzungsmaßnahmen sowohl im eigenen Wirkungsbereich als auch außerhalb des direkten städtischen Handlungsspielraums initiieren.

Luftaufnahme einer Stadt im Alpenvorland mit Schloss, Kirchturm, Altstadtgasse und moderner Bebauung im Tal.

Angestrebt sind aus jetziger Sicht unter anderem

  • (innovative) Maßnahmen im Bereich Mobilität (Gehwegmasterplan),
  • Gebäude (nachhaltige Gebäudestandards mit Fokus auf Klimaneutralität) und
  • Stadtentwicklung (klimaneutrale Quartiere, Entsiegelung und Baumbepflanzung).

Ergänzend dazu soll eine Liste an lokalen und regionalen Akteur:innen erstellt werden, die kurz-, mittel- und langfristig Kapital, Wissen, Ressourcen und/oder Kapazitäten für die Umsetzung von Maßnahmen außerhalb des städtischen Handlungsspielraums einsetzen wollen.

Aufbauend darauf soll ein Klimaneutralitätsfahrplan mit Vision, Zielen, Strategien, Maßnahmen sowie ein Kapazitäts-, Struktur- und Umsetzungsplan in den thematischen und strukturellen Sektoren erarbeitet werden – unter Berücksichtigung der Themen Klimawandelanpassung und Bodenschutz.

Als klimabewusste Pionierstadt bekennen wir uns klar zu unserer Verantwortung: Bis 2040 wollen wir unseren Energiebedarf größtenteils aus eigenen, erneuerbaren Quellen decken. Damit setzen wir ein starkes politisches Signal für regionale Unabhängigkeit, Versorgungssicherheit und eine nachhaltige Zukunft. Der Ausbau von Photovoltaik und Wasserkraft ist dabei kein Lippenbekenntnis, sondern ein zentraler Baustein unserer strategischen Klimapolitik. Nachhaltigkeit ist für uns keine Option, sondern Verpflichtung – ökologisch, wirtschaftlich und sozial. Wir gestalten aktiv den Wandel und zeigen, dass kommunale Politik mutig vorangehen und konkrete Lösungen für kommende Generationen schaffen kann.
Angelika Hinteregger, Bakk.
Vizebürgermeisterin