Schwerpunkte sind die Schwerpunkte Energie, Gebäude und Mobilität von Personen und Gütern. In der Folge wird ein Konzept zur Erreichung der ausgewählten Energie- und Klimaziele für 2040 erstellt. Dieses Umsetzungskonzept umfasst die Einbindung relevanter Akteur:innen sowie der Bevölkerung, die Darstellung der technisch verfügbaren Möglichkeiten und die Konzipierung einer individuellen Umsetzung durch einen Maßnahmenkatalog, einen Umsetzungsplan, einer Roadmap, sowie einen Struktur-, Kapazitäts- und Finanzierungsplan.
St. Veit an der Glan
9300 St. Veit/Glan
Bereits in den 1990er Jahren errichtete die Stadt ein Fernwärmenetz, dessen Energieversorgung mittels Biomasse betrieben wird. Auch hatte die Stadt zu dieser Zeit einen Schwerpunkt in der erneuerbaren Energiegewinnung. Heute zählen St. Veiter Unternehmen aus der Solarbranche zu den Marktführer:innen. Unübersehbares Zeichen für den Fokus auf erneuerbare Energieträger sind die im Gemeindegebiet in den letzten Jahren realisierten PV-Kraftwerke (4 MWp).
Ausgangspunkt des Projekts „Leuchtturm St. Veit“ ist ein gesamthafter Überblick des bisher Umgesetzten und eine Identifikation der noch nicht ausgeschöpften Potenziale bezüglich der Erreichung der Klimaneutralität. Dazu wird eine Energiebilanz erstellt und spezifische Energie- und Klimaziele definiert.
