Bisher wurden einige Teilaspekte eines integrativen Klimaneutralitätsfahrplanes aufgearbeitet:
- 2012 Masterplan „Kommunales Facility- und Immobilienmanagement“
- 2015 „Verkehrskonzept Stockerau“
- 2017 Beitritt zur Klima- und Energiemodellregion (KEM) sowie Klima-Anpassungsregion (KLAR!) und dem Projektträger 10vor Wien, dem insgesamt 11 Gemeinden angehören
- 2024 (derzeit laufend) Örtliches Entwicklungskonzept (Raumordnung inkl. verankertem aktivem Bodenschutz)
Das Ergebnis des Projektes „KlimaP Stockerau“ soll ein Klimaneutralitätsfahrplan für die Stadt sein, der konkrete Zielsetzungen und Umsetzungsmaßnahmen zur Erreichung der Klimaziele auf kommunaler Ebene beschreibt.
Damit wird die Grundlage für strategische Weichenstellungen auf Ebene der Politik und Verwaltung auf gesamtstädtischer Ebene geschaffen, die aufzeigen, wie die Stadtgemeinde Stockerau bis zum Jahr 2040 gemeinsam mit allen relevanten Stakeholdern die Klimaneutralität erreichen kann.