Damit bildet den Kern des Projektes die Erarbeitung einer systemisch angelegten Strategie auf gesamtstädtischer Ebene, die aufzeigt, wie die Stadt Tulln bis zum Jahr 2040 die Klimaneutralität erreichen wird. Auf Basis des Prozesses zur Erarbeitung der Klimastrategie soll für Tulln parallel auch ein geeignetes Governance-Modell entwickelt werden, über das Aufgabenfelder und Zuständigkeiten sowie ein gegebenenfalls notwendiger Kapazitäten- und Kompetenzaufbau in der Verwaltung geklärt sowie Finanzierungsoptionen ausgelotet werden sollen.
3430 Tulln
Mit einem einstimmig im Gemeinderat beschlossenen Klima-Manifest bekannte sich Tulln 2019 zu den Zielen der CO2-Neutralität in der Stadtverwaltung bis 2025, in der gesamten Stadtgemeinde bis 2040. Auch in das 2021 fertiggestellte Örtliche Entwicklungskonzept (ÖEK) flossen bereits für den kommunalen Klimaschutz zentrale Themenbereiche ein. Mit einem das ÖEK ergänzenden Energieraumplan, setzt Tulln dabei auf „Innenverdichtung“ anstelle von Außenentwicklung über bestehende Siedlungsgrenzen hinaus. Im Juli 2022 erhielt die Stadtgemeinde Tulln als e5-Gemeinde den European Energy Award in Silber.
Ergebnis des Projektes „Tulln 2040“ soll ein Klimaneutralitätsfahrplan für die Stadt Tulln sein. Der Fahrplan befasst sich mit Zielsetzungen und empfiehlt Umsetzungsmaßnahmen zur Erreichung der Klimaziele auf kommunaler Ebene.
