Baum- und Strauchpflanzaktion in der KLAR! Stiefingtal
Seit 2019 werden in der KLAR! Stiefingtal Bäume im Rahmen der Pflanzaktion gepflanzt. Die Menschen im Stiefingtal bestellten und pflanzten seither über 1.500 Streuobstbäume mit alten Sorten, mehr als 2.300 Sträucher für Kleintiere, Insekten und Vögel sowie fast 1.000 widerstandsfähige Weinreben. Das Projekt trägt damit aktiv dadurch zur Artenvielfalt in der Region. Durch unterschiedliche Themensetzung in jedem Jahr wie z.B. Streuobstbäume oder Sträucher für Kleintiere, Vögel und Insekten, wird die Biodiversität ganzheitlich gesteigert.
Die Aktion wird jährlich von der KLAR! organisiert. Die Gemeinden beteiligen sich an den Kosten und der Auswahl der Pflanzen. Zusätzlich vermitteln begleitende Maßnahmen wie z.B. Infoabende Wissen über die Pflanzen.
Die konsequente und langjährige Umsetzung seit 2019 sowie die starke Einbindung und Eigenverantwortung der Bevölkerung prägen das Projekt. Die Aktion ist ein gelungener gemeinschaftlicher Akt, bei dem die Auswahl der Setzlinge ökologisch sinnvoll sind. Durch die breite Reichweite und die soziale Zugänglichkeit ist das Projekt in der Region besonders wirkungsvoll.
Mehr zu Region finden sie hier

Schutzwaldfest in den KLAR! Arlberg Stanzertal & Landeck und Umgebung
Die beiden Schutzwaldfeste vermittelten durch den flächendeckenden Besuch allen VolksschülerInnen der beiden KLAR! Regionen KLAR! Arlberg Stanzertal und KLAR! Landeck und Umgebung die besondere Bedeutung des Schutzwaldes. Dabei wurden ebenso dessen klimatische Herausforderungen, die in der alpin geprägten Region einen großen Stellenwert haben, behandelt. Durch interaktive Märchenführungen und Mitmach-Stationen von Bundesforste, WLV und KLAR! konnte spielerisch und emotional packend das Bewusstsein für Klimawandel- und Naturgefahren geschaffen werden, was laut Rückmeldung von PädagogInnen noch lange nachhallt.
Mehr als 800 Volksschulkinder und zahlreiche Familien wurden über Klimawandel und Schutzwald sensibilisiert. Interaktive Aktivitäten führten zu nachhaltiger Bewusstseinsbildung, Meinungs- und Achtsamkeitsmultiplikation, Verhaltensänderungen verbessern damit langfristig die lokale Resilienz gegenüber Naturgefahren. Dabei wurden Märchen und Geschichten eingebaut, um komplexe Klimathemen kindgerecht zu vermitteln.
Mehr zu den Regionen:

Kinder- und Ferienakademie in der KLAR! Waldviertler Kernland
In der KLAR! Kinder und Ferienakademie wurde in der KLAR! Waldviertler Kernland ein Ferienprogramm für Kinder von 4 – 15 Jahren zum Thema Klimawandelanpassung angeboten. Mit Spaß und Kreativität wurde unter Anleitung von Expert:innen Wissen durch ein pädagogisches Konzept vermittelt. Das Ziel des Projekts war die Stärkung des Bewusstseins und der Akzeptanz für Klimaanpassungen.
Das Projekt kombinierte Kinderbetreuung und Wissenstransfer in den Sommerferien auf sinnvolle Weise. Der neue Lernraum im außerschulischen Bereich konnte flexibel, praxisnah und unbürokratisch genutzt werden. Die entwickelte Methodensammlung zu den KLAR!-Schwerpunktthemen liefert verschiedene, kreative Ansätze, um wichtige Zukunftskompetenzen spielerisch, alltagsnah und regionsspezifisch zu vermitteln.
Durch die breite inhaltliche Aufstellung birgt das Projekt das Potential, in nur einer Woche intensiv und wirksam Wissen zu Klimawandelanpassung zu vermitteln. Kinder wirken zudem als „Botschafter:innen“ und dadurch kann ein multiplikativer Effekt in Familien und Gemeinden entstehen. Insgesamt ist das Ferienprogramm ein wirkungsvolles Bildungsformat im außerschulischen Bereich mit großem Potenzial für andere Regionen.
Mehr zur Region finden Sie hier
