Unsere Erfolgsprojekte

Zeitraum (Projektstart)
Projektvolumen in Euro (Investitionssumme)
Filter zurücksetzen
96 Projekte gefunden

96 Projekte

Volksschule Landskron. Moderner, nachhaltiger Innenhof mit Hochbeeten aus Holz, bepflanzt mit jungem Gemüse und Kräutern. Im Hintergrund ein graues Gebäude mit großen Fenstern, teilweise mit aufgeklebten Vogelsilhouetten. Kleine Bäume, eine gepflegte Rasenfläche und Holzliegen laden zum Verweilen ein.
Mustersanierung
Die Stadt Villach nahm eine thermische Gesamtsanierung der 1969 errichteten Volksschule in Villach/Landskron vor.

Das dreigeschossige Gebäude ist zu einem kleinen Teil unterkellert. Die Brutto-Grundfläche des Gebäudes beläuft sich auf insgesamt 2.910 m² und wird im Zuge der Sanierung auf 3.477 m² erweitert.
Die Mustersanierung umfasste neben der umfassenden thermischen Sanierung, die Umstellung der Beleuchtung auf LED Leuchtmittel auch die Errichtung einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, den Anschluss an das Fernwärmenetz sowie die Errichtung einer 12 kWp PV Anlage.

Im Frühjahr 2022 wurde die Sanierung abgeschlossen und die Schule feierlich wiedereröffnet
Projektstart: 22.10.2019 – 31.01.2022
Hallenbad Gänserndorf. Modernes Hallenbad mit einem großen Schwimmbecken mit mehreren Bahnen, umgeben von breiten Gehwegen. An der Decke sind Holzbalken sichtbar, und große Fenster bieten einen Blick auf eine Stadtlandschaft. Links ist ein Kletter- und Balancierparcours über dem Wasser angebracht, rechts eine Wasser-Kletterwand mit bunten Griffen.
Mustersanierung
Die Stadtgemeinde Gänserndorf nahm die thermische Sanierung eines 1977 errichteten Hallenbads in Gänserndorf (NÖ) vor. Das 2-geschossige Gebäude wird ausschließlich betrieblich genutzt.
Projektstart: 29.08.2018 – 17.01.2020
ZxB
Smart Cities
ZxB will die Potentiale, die in der Verschränkung von Zinshaus und Baugruppe liegen, zeigen und anhand zweier Demonstrationsprojekte in die serienmäßige Umsetzung führen. Die Innovation liegt in der Verschränkung dieser einander bisher fremden Gruppen. Im Projekt werden neue Wege zur Sanierung von Zinshäusern aufgezeigt, die gleichermaßen die soziale, die wirtschaftliche als auch ökologische Dimension einbeziehen. Für die Demonstrationsprojekte werden passende Rechts- und Finanzierungsmodelle entlang der ESG-Kriterien (Kriterien für nachhaltiges Handeln, definiert über die EU-Taxonomie) und unter Prüfung von green leases entwickelt. Auf den im Neubau getesteten Möglichkeiten des Teilens von materiellen und immateriellen Ressourcen aufbauend wird aufgezeigt, welche Potentiale der Bestand für gemeinschaftliches Leben bietet.
Projektstart: 16.01.2023 – Laufend
Alois Lugger Platz. Moderne Wohnanlage mit einem hohen, dunklen Turmgebäude und niedrigeren, hellen Bauten, umgeben von grünen Bäumen und einem belebten Platz. Menschen spielen und verweilen in der urbanen Umgebung. Im Hintergrund erstreckt sich eine imposante Berglandschaft mit schneebedeckten Gipfeln, die einen starken Kontrast zur Stadt bildet.
Smart Cities
Innsbruck ist stark von Klimaveränderungen betroffen, insbesondere an versiegelten Flächen wie dem DDr. Alois-Lugger-Platz, der aufgrund seiner vollständigen Versiegelung mit einer Tiefgarage problematisch ist. Das Projekt COOLYMP zielt darauf ab, diesen Platz durch grüne und blaue Infrastrukturen sowie partizipative Planung klimafreundlich umzugestalten. Dabei werden technische, klimatische und soziale Aspekte in einem interdisziplinären Ansatz integriert, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Das Projekt soll als Vorbild für ähnliche städtische Umgestaltungen dienen und innovative Lösungen für versiegelte Flächen entwickeln.
Projektstart: 01.08.2022 – Laufend
ZuZugLeben-Haus
Smart Cities
Die ÖBB steht vor der Herausforderung, in den nächsten Jahren mehr als 10.000 neue Mitarbeiter:innen aufzunehmen. Gleichzeitig ist die ÖBB Eigentümerin von rund 6.000 Arbeiterwohnungen in ca. 540 Ge-bäuden. Ziel der ÖBB ist, diese Arbeiterwohnungen als Benefit für neue Mitarbeiter:innen zu etablie-ren. Derzeit werden Gebäude und Wohnung zu einem zeitgemäßen Wohnungsstandard saniert. Der Bedarf von künftigen Arbeitswohnung geht jedoch über die Bereitstellung von Wohnraum hinaus; für junge Mitarbeiter:innen muss ein attraktiver Lebensraum angeboten werden. Gerade diese Personengruppe hat höhere Ansprüche was den Lebensraum betrifft (von Schlafen am Tag bis Kinderbetreuung an Wochenenden).
Projektstart: 01.05.2022 – Laufend
Das Bild wurde dem Titelblatt des INXS Bericht entnommen. Am Titelblatt ist der Blick auf einen Raum, vermutlich innerhalb einer industrielle Produktionsstätte, zu sehen.
Energy Transition 2050
Die Energiewende wird hauptsächlich stromfokussiert betrachtet, jedoch stellen industrielle Abwärmen aufgrund der hohen Industrialisierung in Österreich energetisch sowie exergetisch Schwerpunkte für die Erreichung von Klimazielen dar. Da diese aber nicht vollständig erhoben und Rahmenbedingungen unzureichend erforscht sind, gibt es Hemmnisse zur Umsetzung von Industrieller Abwärmenutzung. Geschäftsmodelle und Empfehlungen für politische Unterstützungsinstrumente sollen diese Hemmungen in der Umsetzung aus dem Weg räumen.
Mit dem Projekt „Industrial Excess Heat – Erhebung industrieller Abwärmepotentiale in Österreich“ (INXS) soll erstmals das industrielle Abwärmepotential lückenlos und mit einem hohen Detailgrad erhoben werden. Dabei werden die vorhandenen Potentiale mittels Bottom-Up- und Top-Down-Methoden erhoben, klassifiziert und georeferenziert. Für außerbetriebliche Nutzung werden Geschäftsmodelle und Empfehlungen zu politischen Unterstützungsinstrumenten abgeleitet und für zeitlich schwankende Abwärmepotentiale Technologie- undSystemoptionen erforscht.
Projektstart: 01.04.2021 – 31.05.2023