Unsere Erfolgsprojekte
96 Projekte gefunden
96 Projekte

Smart Cities
Das Projekt zur blau-grünen Infrastruktur am Messepark in Innsbruck wurde 2024 beim Staatspreis für Klimawandelauszeichnung ausgezeichnet.
Projektstart: 01.02.2022 – 30.04.2023

Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Mit verschiedenen Maßnahmen, Überlegungen und Aktionen wurde versucht, das Thema von allen Winkeln zu beleuchten. Verschiedene Prozesse haben regional, aber auch in den Orten stattgefunden. Hierfür wollen die Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung der 13 Gemeinden ihre Anstrengungen zukünftig bündeln und haben ein gemeinsames Positionspapier Leerstand und Baulandmobilisierung entwickelt
Projektstart: 01.03.2023 – 31.03.2024

Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Die KLAR! Waldviertler Hochland errichtete drei Fahrradtankstellen mit Gründach und Photovoltaik-Anlagen.
Projektstart: 01.03.2023 – 31.03.2024

Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Das Projekt mit den gemeinschaftlichen Wildbachausschneidaktionen und der alternativen Ufersicherung wurde 2024 beim Staatspreis für Klimawandelauszeichnung ausgezeichnet.
Projektstart: 01.04.2021 – 31.12.2023

Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Die Gemeinde Strengen, die KLAR! Arlberg-Stanzertal und der Projektträger, der Tourismusverband St. Anton am Arlberg, haben sich zum Ziel gesetzt, die beiden zusammenhängenden Weiher als ökologisch wertvollen Lebensraum dauerhaft zu erhalten und für Naturliebhaber und Erholungssuchende zugänglich zu machen. Durch die Initiative und klare Koordination der KLAR! Managerin wurde das Projekte zu einem der wichtigsten Gemeinschafts- und Kreislaufprojekte in der Region.
Projektstart: 01.03.2023 – 31.03.2024

Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Es werden speziell ausgebildete Hunde und ihre Führer:innen in Hot-Spot-Gebieten eingesetzt, um Borkenkäferbefälle frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Projektstart: 01.07.2019 – 30.04.2022

Energy Transition 2050
Das Projekt untersucht das Gefährdungspotenzial vulnerabler Gruppen in Bezug auf klimabedingte Störereignisse und bewertet, inwiefern österreichische Gemeinden diese Gruppen in Katastrophen- und Notfallplänen berücksichtigen. Basierend auf nationalen und internationalen Beispielen sowie der Zusammenarbeit mit lokalen Vertreter:innen werden Handlungsempfehlungen für verbesserte Prävention und Einbindung von betroffenen Gruppen wie Menschen mit Behinderungen, chronisch kranke Personen, Kinder, ältere Menschen und Personen mit Sprachbarrieren erarbeitet.
Projektstart: 09.10.2023 – 08.10.2024

Smart Cities
In einem partizipativen Planungsprozess wird es u.a. zur Umsetzung einer Leuchtturm-Demonstrationssanierung mit ressourcenschonender Nachverdichtung eines Gründerzeitgebäudes unter Einsatz innovativer technischer Lösungen kommen.
Projektstart: 01.07.2020 – 28.02.2024

Smart Cities
Anhand der Wohnsiedlung Friedrich-Inhauser-Straße mit derzeit 75 Wohnungen wird eine umfassende Bestandssanierung mit Nachverdichtung in einem Quartier aus den 80er Jahren im engen Rahmen der Salzburger Wohnbauförderung umgesetzt.
Projektstart: 01.01.2023 – 30.06.2024

Smart Cities
Mit dem Projekt ProBACH wird ein Konzept zur wirksamen Stadtklimamoderation sowie zur Entlastung der Kanalisation durch entsprechendes Wassermanagement durch Nutzung der offenen Fließstrecke, dotiert mit dem vorhandenen Bachwasser sowie den im Nahbereich anfallenden Dachwässern entwickelt.
Projektstart: 01.04.2021 – 31.03.2025